30. August 2005
Schily fordert Verbesserung bei eGovernment
Bundesinnenminister Otto Schily sprach sich heute auf dem Kongress "BundOnline 2005 - Dialog mit der Wirtschaft“ für eine Verbesserung des eGovernment-Angebots der Bundesverwaltung aus. In Kürze wird die Bundesverwaltung Foren für Unternehmen und Verbände einrichten. Dort können Verbände und Unternehmen Vorschläge und Wünsche zum Thema eGovernment einreichen. Bis Ende des Jahres soll die größte eGovernment-Initiative in Europa,…
30. August 2005
BundOnline 2005 im Dialog mit der Wirtschaft
Auf dem Kongress „BundOnline2005 - Dialog mit der Wirtschaft“ forderte Bundesinnenminister Otto Schily heute in Berlin die führenden deutschen Wirtschaftsverbände auf, an der weiteren Verbesserung des eGovernment-Angebots der Bundesverwaltung mitzuwirken. An dem Kongress nahmen mehr als 150 Repräsentanten von mehr als 50…
30. August 2005
Gastgruppe aus Holland
Wir hatten übrigens letzten Freitag eine Reisegruppe aus Holland da, die sich über den Stand von deutschem EGovernment und eDemocracy informieren wollte. Die Niederländer sind einfach um einiges offener, was e-Democracy angeht, das habe ich da wieder gemerkt. So sollen z.B. rund die Hälfte der Minister dort inzwischen einen…
30. August 2005
Wahl-O-Mat für Landtagswahl in Schleswig-Holstein
Die Bundeszentrale für politische Bildung, der Landesjugendring und die Landeszentrale für politische Bildung haben zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein den Wahl-O-Mat eingerichtet. Er bietet anhand von einfachen Thesen einen Einblick in wichtige landespolitische Fragen zur Landtagswahl am 20. Februar 2005.
Internationales Netzwerk für Online Deliberation
30. August 2005
Folgende Meldung habe ich bei unseren Kollegen von "zebralog" gefunden: 20.-22. Mai 2005: Die DIAC 2005 (Conference on Online Deliberation: Design, Research, and Practice) wird Sozialwissenschaftler, Praxisanwender und Softwareentwickler auf einer Tagung im Mai an der Stanford University zusammenbringen. Ziel des Treffen soll…
30. August 2005
Radiopiraten müssen wegen höheren Gebühren abschalten
Seit Juli 2003 hat das "Radiopiraten" -Webradio sehr viele Hörer und Fans gewonnen. Die Gebührenänderungen der GVL zwingen den unabhängigen Sender nun dazu, das Nonstop Programm bereits zum 28.02.2005 einzustellen. Das kündigten die Radio Macher heute in ihrem Newsletter an. politik-digital.de hatte sich vor kurzem in einem Dossier mit dem Thema Internet-Radios auseinandergesetzt. Dieser Weblog wurde erstellt von Jens Steiner
30. August 2005
Vietnam importiert eGov aus Deutschland
Die vietnamesische Regierung hat mit dem deutschen Unternehmen active-city einen Consulting-Vertrag unterzeichnet, der festlegt, dass das Unternehmen den Aufbau von eGovernment- und Stadtportalen in Vietnam unterstützt, berichtet die Zeitung eGovernment Computing. Zusammen mit deutschen und vietnamesischen Organisationen sollen…
30. August 2005
Don Camillo und Peppone auf französisch
Nur ein wenig erinnert diese wahre Geschichte, die Thomas Pany auf "Telepolis" erzählt an die italienische Komödie aus dem Jahr 1952. Ein französischer Bürgermeister und ein sozialistischer Blogger liefern sich im französischen Puteaux einen erbitterten Kampf um die Deutungshoheit in der Kleinstadt in der Pariser Peripherie.…
30. August 2005
Die IT-Branche fordert Systemwechsel bei den Rundfunkgebühren
Die IT- und Telekommunikationsbranche fordert einen Systemwechsel bei den Rundfunkgebühren. Statt einer Geräteabgabe sollten Haushalte und Betriebe aus Sicht der Hightech-Firmen künftig eine niedrige, pauschale GEZ-Gebühr zahlen. „Die bisherige Regelung ist innovations- und mittelstandsfeindlich“, sagte Bernhard Rohleder,…
Zehn Jahre Internet-Top-Level Domain .ru
30. August 2005
Was, schon wieder ein Jubiläum? politik-digital.de schaut in dem heute veröffentlichten Text mal nach Russland. Vor über zehn Jahren entstand die russische Top Level Domain RU. Die Entstehung des russischen Internets führte zu einer virtuellen Kulturrevolution. Es ermöglichte intensive und freie Kommunikation innerhalb der…