30. August 2005
CeBIT-News: Nebenwirkung Behördengang
Berlin ist dabei, würde ich als guter Patriot sagen. Heute Mittag wurden die Teilnehmer der Media@Komm Transferstädte bekannt gegeben. Ohne Staatssekretär Rezzo Schlauch, der in Magdeburg bei Bombardier Arbeitsplätze retten muss, wurden die 20 ausgewählten Teilnehmer der vom BMWA geförderten Kampagne bekannt gegeben. Zum Hintergrund: Transfer schafft Gewinne. Schön wenn in Pressemeldungen eine Person zitiert wird, die nicht anwesend…
30. August 2005
CeBIT-News: Rudi Carrell des eGovernment
Heute ist mein erster und einziger Tag auf der CeBIT. Ich sitze im Pressezentrum und habe das Glück, an einem der raren IBM-Notebooks arbeiten zu können, denn der Andrang ist sehr groß - auch recht international, hier herrscht ein babylonisches Sprachengemisch. Hauptsächlich habe ich mich in Halle 11 umgesehen, dem Public…
30. August 2005
CeBIT-News: Bundesregierung im Netz
Zur CeBIT hat das Bundespresseamt seine neuen Portale zu den Themen "Europa - eine gute Wahl" und "Agenda 2010 - Innovation und Wachstum" gestartet. Wer agend2010.de eintippt, wird auf die bekannte Seite bundesregierung.de umgeleitet. Also kein neues Portal, sondern eine Bündelung der Informationen. Quasi das rote Heft im……
30. August 2005
CeBIT-News: Relaunch von bundestag.de
Laut Pressemitteilung: "Auf der CEBIT in Hannover gibt Bundestags-Vizepräsidentin Dr. Susanne Kastner am Donnerstag den Startschuss für den überarbeiteten Internet-Auftritt des Deutschen Bundestages (www.bundestag.de), der vor allem hinsichtlich einer größeren Benutzerfreundlichkeit und Aktualität einer Revision unterzogen…
CeBIT-News: Kanzler will eGovernment stärken
30. August 2005
Bundeskanzler Schröder sagte auf der CeBIT, dass im Rahmen der Innovationsoffensive die Regierung eGovernment vorantreiben will. Wieder wird die elektronische Signatur bis Ende 2005 versprochen. Die Bundesregierung werde in Kürze eine eCard-Initiative beschließen, die ein kompatibles System mit einheitlichem technischem…
30. August 2005
SPD im Internet Spitze
Gut zu wissen: Die SPD fühlt sich laut Pressemitteilung als „Trendsetter im Internet“ (via Wortfeld erfahren). Warum? Natürlich weil sie das hier viel diskutierte Newsblog hat. "Die SPD macht damit vor, wie innovative Technologien für innovative Politik genutzt werden können", heißt es in der Pressemitteilung. Als erste Bundespartei präsentiere sie ein Weblog und setze ihre Tradition als fortschrittlichste Partei im Internet fort. Die…
30. August 2005
Hilfe zur Selbsthilfe
Wer John Kerry unterstützen will, ist jetzt nicht mehr auf sich allein gestellt, selbst wenn ihm die Argumente ausgehen. Für Demokraten, die sich von ihren republikanischen Nachbarn im laufenden Wahlkampf unter Druck gesetzt fühlen bietet Kerrys Website seit einigen Tagen verbalen Beistand: im "DBunker" sind im…
30. August 2005
SPD-Newslog mausert sich zum Blog
Ich sehe, dass die SPD ihr "Weblog" den Röllschen Vorgaben gemäß in einem Punkt angepasst hat: Die Kommentar-Funktion ist da. Noch wird sie nur selten genutzt, aber das kann ja noch kommen. Noch sind die Beiträge mit "Redaktion Europakampa " gelabelt. Die Frage, die hier weiter diskutiert wird, ist, ob die persönliche…
30. August 2005
Weblogs gleich Forum
Zum Unterschied Weblog/Forum hat sich eine kurze Debatte u.a. zwischen Martin Röll und Stefan Scholz ergeben. Für Martin liegt der Hauptunterschied in der Dezentralität von Weblogs, da "Weblogs sich mit dem Web vernetzen. Ein Forum ist immer nur an _einem_ Ort. Die Diskussion findet nur dort statt." Stefan Scholz bleibt dabei,…
Sind Parteien blogtauglich?
30. August 2005
Nicht nur im Bloggerland ist das SPD Newslog eines der Topthemen, auch bei uns, wie die Kommentare und die lebhafte Debatte zeigt -(besten dank) "SPD startet Weblog" ist neuer Kommentar-Spitzenreiter bei uns. Die bloggende SPD Hamburg-Horn fragt: Ist das Medium Weblog überhaupt geeignet für eine Massenorganisation? Zwei Themen…