4. Januar 2005
Indien hofft auf neue Medien – zu Recht?
Das Internet ist das wichtigste Instrument der Globalisierung von Medien und Kommunikationsmitteln in Indien. Um den Umgang Indiens mit dem Internet zu analysieren, müssen zwei Ebenen untersucht werden: die Ebene des Staates und die der Gesellschaft. Der indische Staat hat sich stets dafür engagiert, durch eine Vielzahl von Maßnahmen ein Umfeld zu schaffen, das der Förderung…
4. Januar 2005
Die Welle des Voyeurismus im Netz
In der Berichterstattung über die Naturkatastrophe in Südasien eifert das Internet den klassischen Medien nach, statt nach eigenen Wegen in der Berichterstattung zu suchen. Videoclips im Internet befriedigen den Katastrophen-Voyeurismus des Betrachters, sind aber nur eine Verlängerung der…
4. Januar 2005
Der Tsunami in Südostasien und das Internet
Die Möglichkeiten des Internet wurden nach dem Eintritt der Flutkatastrophe schnell erkannt und genutzt. Die Einsatzmöglich-keiten von Weblogs und eMail kamen durch die Eigenschaften des Internet schneller zum Einsatz als die klassischen Medien. Phil Noble berichtet, wie das Internet in der unmittelbaren Zeit nach der Flutwelle…
31. Dezember 2004
Liste der Weblogs und Podcasts zur Wahl ’05
politik-digital.de bietet Ihnen eine Übersicht der Wahl-Blogs rund um die Bundestagswahl 2005 in Form einer kommentierten Weblog-Liste. Hinweise auf weitere Weblogs zur Bundestagswahl 2005 nehmen wir gerne per eMail entgegen. Übersicht Weblogs Politiker-Weblogs SPD Bündnis 90/ Die Grünen CDU/ CSU FDP Linkspartei.PDS…
Internet als Querschnittsthema
31. Dezember 2004
Martina Krogmann, Internetbeauftragte der CDU politik-digital: Wo sehen Sie die thematischen Schwerpunkte der CDU beim Thema Internet? Frau Dr. Krogmann: Die beiden großen Schwerpunktbereiche sind eGovernment und eCommerce. Hinzu kommt das gerade wieder sehr aktuelle Thema der digitalen Spaltung. politik-digital: „Internet…
15. Dezember 2004
Tauschbörse killed the Webradio-Star
Weltweit gibt es mittlerweile unzählige Internetradios die sogenanntes Audio-Streaming anbieten. Die meisten dieser Anbieter strahlen ihr Programm auch über konventionelle Sendetechniken aus. Neben Medienunternehmen treten auch Entwickler von Streaming-Software und E-Commerce-Firmen als Anbieter von Webradio auf. Auch wenn die Anzahl dieser Angebote steigt: Reines Online-Radio hat – trotz fortgeschrittener Versuche und zahlreicher…
15. Dezember 2004
Mit voller Wucht auf analogem Fuß voran
Am 1. Januar 2005 wird der neue Radiosender Motor FM auf der Berliner Frequenz 106,8 auf Sendung gehen. Der Kopf dahinter: Tim Renner, ehemaliger Chef des Musikgiganten Universal Deutschland. Das Businessmodell dahinter: Die Hörer sollen die Musik, die gerade im Radio läuft, kostenpflichtig aus dem Internet downloaden können.…
14. Dezember 2004
Streamripping, Gefahr für die Musikindustrie?
Das wachsende Angebot an kommerziellen und privaten Internetradios eröffnet dem Hörer eine neue Programmvielfalt. Brauchte man noch vor einigen Jahren einen Weltempfänger, um internationale Radiostationen zu empfangen, so stehen einem heute mit einem Klick ins World Wide Web eine unüberblickbare Anzahl von…
Sender auf Suche – ein Porträt des Senders TWENFM
14. Dezember 2004
Seit drei Monaten sendet der ehemalige Berliner Piratensender Twenfm täglich von 20.00 bis 5.00 Uhr auf der UKW-Frequenz 104.1 FM und rund um die Uhr auf DAB – und überlegt weiter, wie neue digitale Techniken unabhängigen Künstlern nutzen können. politik-digital.de traf sich zum Gespräch mit TWENFM-Produktionsleiter Sascha…