Wolfgang Bosbach zur inneren Sicherheit

Am Mittwoch, 15.Dezember, war Wolfgang Bosbach, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion von 13 bis 14 Uhr zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de. Er beantwortete Fragen zu den Konsequenzen der Föderalismusreform, zur Diskussion um die sogenannte Leitkultur und zu inneren Sicherheit Deutschlands Moderator: Liebe Politik-Interessierte, herzlich willkommen im tacheles.02-Chat.…

Mehr...

eDemokratie in Süd-Korea

Am 12. März 2004 gingen unglaubliche Bilder aus dem koreanischen Parlament durch die Welt– heulende Abgeordnete, die von den Kollegen geschlagen und von Bodyguards hinausgetragen wurden und ein Präsident, der vom Parlament seines Amtes enthoben wurde. In der internationalen Presse war von der schwersten Krise seit der…

Mehr lesen...

Politische Medienkontrolle: In China googelt der Staat mit

Dass politische Kontrolle und Zensur den chinesischen Internet-User nach wie vor bei der Informationsbeschaffung behindern, zeigt ein aktuelles Beispiel: Seit einiger Zeit ist der Zugriff auf die englische News-Funktion der Suchmaschine Google blockiert. Ein bedeutender Rückschritt, für den die Firma Google mitverantwortlich…

Mehr lesen...

Prof. Gerd Langguth zur Lage der Union

Der CDU-Experte und Politikwissenschaftler Prof. Gerd Langguth stellte sich am 02. Dezember im tacheles.02-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de den Fragen zur Lage der Unionsparteien und zu deren Zukunft. Um die Geschlossenheit der Union wiederherzustellen rät er Frau Merkel "vor wichtigen Entscheidungen diese…

Mehr lesen...

Angriff auf Amerika

Eine kommentierte Linkliste in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung

Mehr lesen...

Hermann Otto Solms zu Steuer-und Gesundheitsreform

Der FDP-Finanzexperte Hermann Otto Solms beantwortete im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de Fragen zu Steuer-und Gesundheitsreformen der FDP und verteidigte seine Pläne zur Steuersenkung nicht nur für den deutschen Arbeitsmarkt als unerläßlich - sondern auch, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Denn, so Solms: "Wir stehen im globalisierten Wettbewerb, auch im Wettbewerb der…

Mehr...

Meinungsfreiheit durch Blogs – was nutzen sie wirklich?

Im Dezember 2004 werden die Internationalen Weblog Awards der Deutschen Welle verliehen – abgesehen vom Hype und der Aufmerksamkeit, die die Weblogs momentan in der Blogosphäre und den etablierten Printmedien erhalten, besitzen sie aber auch eine bedeutsame politische Funktion: publizistische Meinungsfreiheit auch in den…

Mehr lesen...

E-Government 2004:Lücke zwischen Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage treffen im E-Government nicht zusammen. Während die Bürger/innen vor allem die Websites der öffentlichen Verwaltungen zur reinen Informationsbeschaffung nutzen, wollen die Verwaltungen durch reine Online-Transaktionen Geld sparen. Dies ist eine…

Mehr lesen...

Mauern im globalen Dorf

Die ursprüngliche Vision des „World Wide Web“, eine global frei zugängliche Vielfalt an Informationen bereitzustellen, wird immer häufiger durch Software für „Geolocation“ unterlaufen. Diese ermöglicht es Website-Anbietern, anhand der IP-Adresse eines Nutzers dessen Aufenthaltsort zu bestimmen. Wo Datenschützer die Anonymität…

Mehr lesen...

Alles bleibt beim Alten, vieles wird sich ändern

Jetzt ist es raus: John Howard hat nicht nur mit deutlicher Mehrheit das australische Unterhaus gewonnen. Auch im Senat hat seine Regierung eine Mehrheit und verfügt damit über so viel Macht wie keine Regierung seit den 1970er Jahren. Labor muss sich hingegen auf drei schwierige Jahre in der Opposition einstellen. Mindestens.…

Mehr lesen...