Linkliste Internetradio

Das Angebot an Internetradios ist mittlerweile so groß geworden, dass ein Überblick über den ganzen Markt unmöglich scheint. Daher hat politik-digital.de eine kommentierte Linkliste zusammengestellt, die neben weiterführenden Übersichtslinks auch die Angebote einzelner Internetradios widergibt. Weiterführende Linklisten:…

Mehr...

Internetradio in Deutschland – ein Überblick

Etlliche deutsche Radiosender strahlen ihr Programm im Internet aus. Die ersten Angebote entstanden Mitte der neunziger Jahre. Etwa die Hälfte der Programme sind reine Webradios mit kommerzieller Ausrichtung. Diese kommen meist ohne Redaktion aus und spielen von Trailern und Jingles unterbrochene Playlists ab. Das Label der…

Mehr lesen...

Internetradio – das Ende eines Hypes?

Das Internetradio galt in Zeiten der Goldgräberstimmung als das Radio der Zukunft. Jeder sollte sein eigenes Programm bestimmen und on demand abfragen können - natürlich kostenlos. politik-digital.de hat den Internetradio-Experten Prof. Klaus Goldhammer zu den Hypes und Flops der Vergangenheit und den Chancen für die Zukunft…

Mehr lesen...

Wolfgang Bosbach zur inneren Sicherheit

Am Mittwoch, 15.Dezember, war Wolfgang Bosbach, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion von 13 bis 14 Uhr zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de. Er beantwortete Fragen zu den Konsequenzen der Föderalismusreform, zur Diskussion um die sogenannte Leitkultur und zu inneren…

Mehr lesen...

eDemokratie in Süd-Korea

Am 12. März 2004 gingen unglaubliche Bilder aus dem koreanischen Parlament durch die Welt– heulende Abgeordnete, die von den Kollegen geschlagen und von Bodyguards hinausgetragen wurden und ein Präsident, der vom Parlament seines Amtes enthoben wurde. In der internationalen Presse war von der schwersten Krise seit der…

Mehr lesen...

Politische Medienkontrolle: In China googelt der Staat mit

Dass politische Kontrolle und Zensur den chinesischen Internet-User nach wie vor bei der Informationsbeschaffung behindern, zeigt ein aktuelles Beispiel: Seit einiger Zeit ist der Zugriff auf die englische News-Funktion der Suchmaschine Google blockiert. Ein bedeutender Rückschritt, für den die Firma Google mitverantwortlich gemacht wird „Unruhen? In China? Nein, davon habe ich nichts gehört…“. So wie dieser Kommilitone hätten auch…

Mehr...

Prof. Gerd Langguth zur Lage der Union

Der CDU-Experte und Politikwissenschaftler Prof. Gerd Langguth stellte sich am 02. Dezember im tacheles.02-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de den Fragen zur Lage der Unionsparteien und zu deren Zukunft. Um die Geschlossenheit der Union wiederherzustellen rät er Frau Merkel "vor wichtigen Entscheidungen diese…

Mehr lesen...

Angriff auf Amerika

Eine kommentierte Linkliste in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung

Mehr lesen...

Hermann Otto Solms zu Steuer-und Gesundheitsreform

Der FDP-Finanzexperte Hermann Otto Solms beantwortete im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de Fragen zu Steuer-und Gesundheitsreformen der FDP und verteidigte seine Pläne zur Steuersenkung nicht nur für den deutschen Arbeitsmarkt als unerläßlich - sondern auch, um im internationalen Wettbewerb zu…

Mehr lesen...

Meinungsfreiheit durch Blogs – was nutzen sie wirklich?

Im Dezember 2004 werden die Internationalen Weblog Awards der Deutschen Welle verliehen – abgesehen vom Hype und der Aufmerksamkeit, die die Weblogs momentan in der Blogosphäre und den etablierten Printmedien erhalten, besitzen sie aber auch eine bedeutsame politische Funktion: publizistische Meinungsfreiheit auch in den…

Mehr lesen...