2. Juli 2003
Digitale Signaturen auf dem Vormarsch
Immer mehr Bürger in Deutschland und Europa nutzen das Internet: die 50%-Marke bei der Internetpenetration ist in einigen europäischen Ländern erreicht, in einzelnen sogar schon durchstoßen. Dennoch fristen E-Government und der B2C-E-Commerce ein Schattendasein. Ein wichtiger Grund sind die – gerade in Deutschland – oft starken Sicherheitsbedenken bei den Bürgern. Dabei liegen die Vorteile von E-Commerce und…
2. Juli 2003
Das Signaturbündnis als Motor des eGovernment
Dr. Stephan Klein, der Geschäftsführer von bremen online services fordert für die Etablierung einheitlicher Standards für die elektronische Unterschrift die Kooperation von eGovernment und eBusiness. Der Kanzler setzte die Zielmarke. In seiner Rede zur Eröffnung der diesjährigen CeBIT sagte er: "Man kann mit…
2. Juli 2003
Das Signaturbündnis – Ende der Signaturdiskussion
Sicherheit und Vertrauen sind für die erfolgreiche Umsetzung von eGovernment und eBusiness von zentraler Bedeutung. Werden per e-Mail Verträge abgeschlossen, Verwaltungsakte erlassen, Bescheinigungen beantragt und verschickt, dann muss nachvollziehbar bleiben, von wem diese e-Mail kommt. Auch muss es gewährleistet sein, dass…
1. Juli 2003
“Linke Parteien haben es in Deutschland schwieriger, aber es geht den Linken auch in anderen Ländern nicht so gut.”
Lothar Bisky, designierter PDS-Parteivorsitzender, ist am 2. Juli 2003
zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de.
Moderator:
Herzlich willkommen im tacheles.02-Chat.…
Von E zu M – “Government” in der 2,5. Generation
25. Juni 2003
"Abgeholt werden, wo man steht", hieß das Versprechen des E-Government an den Bürger. Doch der Weg führt fort zum sogenannten M-Government. Die Mobilmachung der Daten, der Verwaltung vor Augen zimmern virtuelle Rathäuser, digitale Bürgerämter und Online- Behörden fleißig an elektronischen Schaufenstern, Formularkästen und…
25. Juni 2003
Demokratie im Informationszeitalter
Wie beeinflussen neue Kommunikationstechnologien den Dialog zwischen politischen Eliten und Bürgern? Vom 5. bis 7. Juni haben das gut 40 Wissenschaftler europaweit diskutiert. Vom 5. bis 7. Juni fand in Brüssel die Abschlusskonferenz Governance and Democracy in the Information Age des EU-COST-Programms statt. Mehr als 40 Wissenschaftler aus allen EU-Ländern präsentierten ihre Forschungsarbeiten über den Einfluss…
25. Juni 2003
Abgerechnet wird zum Schluss
Fehlende Gesetze? Unmündige Konsumenten? Das Zukunftsgespräch des "Projekt Zukunft" zum Verbraucherschutz bei Telekommunikationsdienstleistungen zeigt, wie schwierig die Balance zwischen Schutz und Behinderung ist. Seit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes 1997 hat sich vieles verändert. So sanken die…
25. Juni 2003
“Möllemann war ein Medienpolitiker, und der Liebesentzug durch die Medien hat ihn deshalb sicher schwer getroffen.
Prof.
Dr. Ulrich von Alemann, Parteienforscher, war am 26. Juni 2003
zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de.
Live…
24. Juni 2003
“Noch immer gibt es viele Hindernisse und zuviel Hass.”
Dieter
Sinnhuber, ARD-Korrespondent in Tel Aviv (Israel) zu Gast
im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de, am
25. Juni 2003 aus Tel Aviv.…
“Das Krankengeld, die privaten Unfälle und den Zahnbereich aus dem Umlageverfahren herauszunehmen und in ein Prä
23. Juni 2003
Dr.
Dieter Thomae, gesundheitspolitischer Sprecher (FDP) am
24. Juni 2003, zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de
und politik-digital.de.
Moderator: Liebe…