gipfelthemen.de ist….

warum gipfelthemen.de entstanden ist.... ...weil ein umfassendes, leicht verständliches und deutschsprachiges Medium über die Gipfelthemen noch nicht vorhanden ist. Debattiert wird bislang vor allem in Expertenkreisen, die Öffentlichkeit ist weitgehend unbeteiligt. ...weil die Bedeutung des Gipfels bisher nicht genug erkannt wird. Voraussichtlich wird das öffentliche Interesse am Informationsgipfel erst direkt vor…

Mehr...

Was wir machen

Digitale Spaltung Weltweite Trends Virtuelle Sicherheit Globale Gemeinschaft Die vier Oberthemen sind in insgesamt zehn thematische Rubriken eingeteilt. Die ersten zwei Oberthemen bestehen aus jeweils…

Mehr lesen...

Pressemitteilung zu gipfelthemen.de

Launch der Internetseite gipfelthemen.de: Auf dem Weg zur Wissens- und Informationsgesellschaft die digitale Spaltung überwinden – Experten zum UNO-Weltgipfel 19. Juni 2003. Unter der Internetadresse www.gipfelthemen.de wird am heutigen 19. Juni eine…

Mehr lesen...

Let’s talk about blogs

BlogTalk, die erste europäische Weblog-Konferenz , fragte nach Formen und Perspektiven von Online-Tagebüchern in Politik und Privatleben. Dave Wineberger, erster Redner der Konferenz, bringt es auf den Punkt: "Ein Weblog ohne Links ist kein Weblog". Damit grenzt…

Mehr lesen...

Digitaler Nordstaat

Finden die drei nördlichen Bundesländer zu einer gemeinsamen eGovernment-Strategie? Auf einem gut besuchten Kongress wurden Möglichkeiten und Realisierungschancen diskutiert. Ein Mann lebt in Lüneburg (Niedersachsen), arbeitet in Hamburg und verliebt sich dort in eine Kollegin, die in Bargteheide (Schleswig-Holstein) wohnt. Aus…

Mehr lesen...

eVoting-Premiere in Österreich

Die ersten virtuellen Wahlen in Österreich sollten auch weltweit die Ersten sein, die rechtsstaatliche Wahlrechtsgrundsätze berücksichtigen. Aufbruch in eine neue Ära? Bei den Studentenvertretungswahlen an der Wirtschaftsuniversität Wien konnten rund 1000 Studenten in Österreich erstmals Online ihre Stimme abgeben. Beim…

Mehr lesen...

Wahl per Fernbedienung

Neue Wege geht die britische Regierung, um der sinkenden Wahlbeteiligung entgegenzuwirken. Bei Lokalwahlen wurde erstmals die Wahl per Fernbedienung gestestet. Möglich macht das die Interaktivität des sich in Großbritannien mit über acht Millionen Abonnenten relativ hoher Akzeptanz erfreuenden Digitalfernsehens. Zuvor mussten…

Mehr lesen...

“Ich persönlich bin der Meinung, dass der Wehrdienst ausgesetzt werden sollte und glaube, dass die damit verbund

Renate SchmidtRenate Schmidt, Familienministerin (SPD), war am 03. Juni 2003 zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de im ARD-Hauptstadtstudio. Moderator:…

Mehr lesen...

Wegweiser in die Wissensgesellschaft

Vom 19. Mai bis zum 19 Juni findet die online Diskussion der "Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft" statt. Sie ist ein kollaboratives Werk verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure, die ein Diskussionsangebot zum Weltgipfel zur Informationsgesellschaft unterbreiten wollen. Der UN-Gipfel zur…

Mehr lesen...