6. November 2002
Die kulturellen Grenzen Europas sind nicht klar zu definieren
Ein Interview mit Atzo Nicolai, Staatssekretär für Europäische Angelegenheiten im niederländischen Außenministerium. politik-digital: Wir wollen über die Vergrößerung der EU sprechen. Meine erste Frage bezieht sich auf kulturelle Aspekte. Die EU ist ja nicht nur ein wirtschaftliches oder politisches Projekt, sondern auch ein kulturelles. Was sind Ihre Hoffnungen und Befürchtungen im Hinblick auf…
5. November 2002
Quo vadis EU?
Moderator:
Herzlich Willkommen im Chatraum von europa-digital.de und politik-digital.de!
Gemeinsam mit der Niedersächsischen Staatskanzlei und dem Europäischen
Informations-Zentrum…
30. Oktober 2002
Von Jägern und Sammlern
Oder: Wie die republikanische Partei mit Hilfe von Klappstühlen und Mousepads die Kongresswahlen gewinnen will Es gibt Menschen, bei denen ein Scrabbleabend mit Freunden zur verbissenen Wortjagd ausartet und die nach einer Niederlage im Mensch-Ärger-Dich-Nicht am liebsten das Brett umwerfen würden. Es sind dieselben, die früher…
30. Oktober 2002
Unten mit dem Netz
Oder: Warum das Webcampaigning in den USA nun auch Klassenzimmer und Bürgermeisterstuben erreicht Wer sich heutzutage in den USA für ein öffentliches Amt bewirbt – und sei es als Klassensprecher in einer Highschool – der kommt um das Internet…
Im Westen nichts Neues? Congressional Campaigning in den USA 2002
30. Oktober 2002
Vorbild Amerika: Im Bundestagswahlkampf wurde viel über „Amerikanisierung“ gesprochen. Doch was passiert im Land der unbegrenzten Möglichkeiten im diesjährigen Kongresswahlkampf? Der Experte Prof. Filzmaier beantwortet die Fragen und wagt eine Wahlprognose trotz der knappen Ausgangssituation und schwierigen Rahmenbedingungen.…
30. Oktober 2002
Europe’s best in multimedia – WAHLTHEMEN.de
Sicher oder frei? Global oder Lokal? Mit Fragen dieser Art begleitete „WAHLTHEMEN“ den deutschen Bundestagswahlkampf jenseits von PR-Mechanismen und politischer Positionierung. Belohnt wurde der innovative Ansatz durch die Nominierung für den Europrix 2002. Das von politik-digital.de redaktionell betreute Projekt entstand gemeinsam mit dem Zentrum für Medien und Interaktivität an der Universität Gießen und der…
30. Oktober 2002
Datenschutzmuffel im Alpenland
In Wien wurden zum 4. Mal die Big Brother Awards für die größten Datenschutzmuffel Österreichs vergeben. Wer durfte sich nun im Alpenland über die bei den Preisträgern wenig beliebte Auszeichnung für das Jahr 2002 freuen?„And the Big Brother 2002 goes to…….“ „And the Big Brother 2002 goes…
30. Oktober 2002
Big-Brother-Award 2002 Update
Am Freitag, den 25. Oktober 2002 wurden zum dritten Mal die Deutschen Big-Brother-Awards verliehen. Netzaktivisten vergaben den Preis in acht Kategorien, unter anderem 'Politik', 'Verbraucherschutz', 'Arbeitswelt' und 'Kommunikation'. Großkonzerne, zwei Minister und Klaus Wowereit als Bundesratspräsident - so nobel die Liste…
23. Oktober 2002
Der Koalitionsvertrag und der lange Weg in die Informationsgesellschaft
Während 1998 von Internet noch kaum die Rede war, finden sich im aktuellen Koalitionsvertrag verschiedene Initiativen und Projekte, die das digitale Deutschland auf dem Weg in die Informationsgesellschaft weiter vorantreiben sollen. Die Lektüre des Koalitionsvertrages offenbart, dass die rot-grüne Koalition…
Es wird roadgemappt – für Nachhaltigkeit in der Informations & Kommunikationstechnik (NIK)
16. Oktober 2002
Was die öffentliche Hand beschafft – vom Bleistift bis zum Panzer – beschafft sie nach festgelegten Regeln. Im Projekt NIK werden diese auf ihre Nachhaltigkeitspotenziale überprüft und neue Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt. "Es geht ja auch noch wie früher", meinte der parlamentarische Staatssekretär des BMBF Wolf-Michael…