15. Mai 2002
@mund Stoiber = stoiber.de
Seit dem 15. Mai können User unter stoiber.de den Spitzenkandidaten der Union näher kennenlernen. Auf der Seite präsentiert sich Stoiber als Kanzlerkandidat, Staats- und Privatmann. Am 15. Mai präsentierte Edmund Stoiber auf einer Pressekonferenz seine persönliche Website. Ort der Präsentation war eine "Surf-and-Sushi"-Bar in Berlin - Mitte. Zusammen mit seiner Frau Karin schaute sich der Kanzlerkandidat unter Anleitung des…
14. Mai 2002
“Politikfrei ist jetzt angesagt”
tacheles.02: Chat mit Oswald Metzger
Moderator:
Liebe Chatter und Chatterinnen, herzlich willkommen im tacheles.02
Chat. Heute ist Oswald Metzger, Haushaltsexperte der Grünen, Gast im…
9. Mai 2002
Ökonomisches Verwaltungsdesign: Eine Zwischenstufe zum political management
Von Gewinnern und Verlierern: E-Procurement ist für Professor Priddat, Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaft und Philosophie an der Uni Witten-Herdecke, ein zentraler Baustein zum political management. In klaren und verständlichen Worten geht er auf das Verhältnis von Staat, Politik…
9. Mai 2002
Startschuss für e-Vergabe
Seit Freitag, den 3. Mai 2002 können Bieter aus der Wirtschaft ihre Angebot dem Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums via Internet unterbreiten. Ist der Kopierer in einem der bundesdeutschen Ministerien defekt, müssen die Verwaltungsangestellten bei einem Arbeitseinsatz von drei Personen fünfundzwanzig Tage auf ein neues…
E-Procurement und Korruptionsbekämpfung – Wunschvorstellung oder wertvoller Ansatz?
9. Mai 2002
Wie Deutschland von Mexiko und Südkorea lernen kann "Die Gefahr von Korruption wird weder gesenkt noch gesteigert dadurch, ob öffentliche Beschaffung online oder auf traditionellem Wege erfolgt", so Frank Bonaldo von der Pressestelle des Bundeswirtschaftsministeriums.Gegensätzlicher Meinung ist jedoch Dr.…
9. Mai 2002
E-Government in Deutschland
Behördeneinkauf über das Internet Nicht nur beim Thema E-Government, auch beim so genannten E-Procurement - also der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für Ämter und Behörden über das Internet - hinkt die Bundesrepublik der allgemeinen Entwicklung hinterher. Denn, dass deutsche Behörden in Sachen Internet-Beschaffung enormen Nachholbedarf haben, hat die Unternehmensberatung accenture ermittelt (…
9. Mai 2002
Die öffentlichen Haushalte entlasten
Raik Schmeichel, Global Portfolio Manager bei der Siemens Business Services GmbH & Co. OHG in Berlin schreibt in diesem Artikel über die elektronische Beschaffung für öffentliche Auftraggeber Nachhaltiges Optimierungspotenzial bietet der Einsatz moderner Technologien Bund, Ländern und Kommunen. Doch ist der Schritt ins…
9. Mai 2002
Bayern setzt auf elektronische Beschaffung
Wolfgang Jacob ist Geschäftsführer der VMB GmbH und stellt in diesem Artikel seinen virtuellen Marktplatz baynet.de vor Als einer der deutschen Pioniere im E-Government setzt der Freistaat Bayern mit dem landesweiten Behördenportal "Virtueller Marktplatz Bayern" (VMB) einen Schritt auf dem Weg zum Dienstleistungsstaat. Denn…
1. Mai 2002
Wahlforschung im Internet
Internetnutzer vertreten stärker linke und neoliberale Positionen als die Gesamtheit der Wähler. Was Wahlforschung im Internet betrifft, so scheint sie auf den ersten Blick eher Experiment als Instrument zu sein: zu groß sind die Unterschiede zwischen allen Wahlberechtigten und denen, die man im Internet findet, als dass man…
Vorsicht vor technologischem Glatteis!
1. Mai 2002
Dr. Bernad Batinic über Online Forschung, Repräsentativität, Wahlkampf und Datenschutz
politik-digital sprach mit Dr. Bernad Batinic, Wissenschaftlicher Assistent am
Lehrstuhl…