20. März 2002
Koppelung an Partei mehr ein Nachteil
politik-digital sprach mit dol2day-Betreiber Andreas Hauser darüber, ob das Politiksimulations-Spiel der CDU www.wahlkreis300.de zum ernstzunehmenden Konkurrenten wird. politik-digital: dol2day ist der "Marktführer" im Bereich Politiksimulationen im Internet. Fühlt sich die Redaktion geehrt, dass die Idee nun prominent in den Wahlkampf der CDU integriert worden ist? Andreas Hauser: Die starke Anlehnung des Wahlkreis300…
20. März 2002
Die Erfolgsstory des MP3
Schneller, besser, kleiner... Der Siegeszug des MP3-Formats beim digitalen Austausch von Musikfiles ist einzigartig in der Geschichte des Internet. Und während die Musikindustrie noch immer zittert, schreitet die Entwicklung weiter fort. MP3 steht für MPEG 1 Audio Layer 3 und kommt, wie der volle Name schon…
18. März 2002
“Die digitale Signatur ist sicher”
Brigitte
Zypries im Chat am 19. März 2002
Moderator: Liebe Chatter und Chatterinnen, Sie können Ihre Fragen ab sofort an den Moderator schicken!
Moderator: Frau Zypries ist gerade…
18. März 2002
“Es bleibt noch viel zu erfinden”
Sehr
geehrte Damen und Herren! Herzlich willkommen im neuen Chatformat von
tagesschau.de und politik-digital: Heute geht tacheles.02 an den Start!
tacheles.02 wird unterstützt von: Der…
bundeskanzler.de
14. März 2002
Nach dem Einzug in das neue Kanzleramt und dem Umzug ins neue Haus in Hannover ist der Bundeskanzler nun auch im Netz aus dem swimming-pool ausgezogen. Andere haben auf der CeBIT bereits die Neugestaltung bekannter japanischer Produkte gefeiert. Nun also auch der Bundeskanzler. Allerdings läßt der Kanzler…
13. März 2002
Freiheit versus Sicherheit
Verschlüsselung im Internet. Privatsspäre im Netz ist ein heikles Thema, wer Anspruch auf sie erhebt, macht sich verdächtig. Dass Kryptographie eine Schlüsseltechnologie für die Entwicklung des Internet war und weiterhin ist, wird kaum bestritten. Zahlreiche Anwendungsbereiche konnten erst mit dem Einsatz von Verschlüsselungstechnologien entwickelt werden. So kann der hochgelobte E-Commerce sein Potenzial nur durch den Einsatz sicherer…
12. März 2002
CeBIT 2002: Gradmesser oder Trendschau?
Die CeBIT präsentiert sich dieses Jahr zum ersten Mal in seiner 16-jährigen Geschichte als selbstständige Messe mit rund 130 Ausstellern weniger als im Vorjahr. Die ursprünglich anberaumte Zahl von 8152 Ständen musste vom CeBIT-Chef Ernst Raue herunterkorrigiert werden auf 7962. Auch bei den Besucherzahlen…
6. März 2002
“Electronic Russia”: Startschuss zur digitalen Umwandlung
Russlands Antwort auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters heisst "Electronic Russia 2002-2010". Mit diesem ehrgeizigen Projekt wird eine Reihe von Zielen verfolgt: Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien in Russland Steigerung der ökonomischen Effizienz, sowohl im…
6. März 2002
e-Government in Estland – kleines Land ganz groß
Seit seiner Unabhängigkeit stehen in Estland die Zeichen auf Reform. Ehemalige Staatsbetriebe wurden privatisiert, Märkte liberalisiert und demokratische Reformen durchgeführt. Es besteht kein Zweifel, wo die Reise hin gehen soll: In die EU und zu engeren Beziehungen mit den europäischen IT-Musterschülern - den skandinavischen…
Rumänien – Schritte Richtung eGovernment
6. März 2002
Die Regierung von Adrian Nastase zeigt großes Interesse daran, seine Serviceleistungen auch im Netz anzubieten. Zum ersten Mal seit dem Fall des Kommunismus 1989 gibt es ein Ministerium, das sich ausdrücklich mit der Entwicklung und Verbreitung von modernen Medien befasst: Das Ministerium für Kommunikations- und…