5. Dezember 2001
Der grüne Wahlkampf 2002: Image plus Inhalt ist gleich Erfolg?
2020 oder 2002? Bislang liegt auf der Internetseite der Grünen das fernliegendere Ziel näher. Auf der Startseite wird zwar das Zukunfts-Programm 2020 der Grünen beworben, mit Informationen oder Aktionen zum grünen Wahlkampf 2002 hält man sich aber noch zurück.. Doch der Relaunch von www.gruene.de steht kurz bevor. Fast pünktlich zum Jahresbeginn wollen Bündnis '90/Die Grünen ihre Wähler mit einer generalüberholten Webpräsenz…
5. Dezember 2001
Der Wahlkampf der beiden großen Parteien kostet 100 Millionen DM.
politik-digital sprach mit Dr. Uwe Jun, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für das Regierungssystem der BRD an der Uni Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Kommunikation und Parteienforschung. politik-digital: Noch genau 290 Tage bis zur Bundestagswahl 2002. Hat der Wahlkampf schon begonnen? Dr.…
30. November 2001
US-Geheimdienst hört ab – Deutsche Wirtschaft horcht auf
Das anglo-amerikanische Lauschsystem Echelon lässt bei deutschen Unternehmen große Bedenken aufkommen, wie sicher ihre Kommunikation ist. Doch die Bundesregierung beschwichtigt und wiegelt ab. Ist die schöne, neue Kommunikationswelt des weltweiten Surfens und Mailens ein einziger riesiger Big-Brother-Container? Mit ständiger…
30. November 2001
Gewerkschaften im Netz
Nicht nur Parteien, Regierung und Verwaltung setzen auf das Kommunikations- und Interaktionsmedium Internet, auch Gewerkschaften und Verbände verfügen über Netzpräsenzen und Portale, mit denen sie ihre Mitglieder informieren oder Positionen nach außen vertreten. Diese sind zugegebener Maßen von unterschiedlicher Qualität und…
Es geht im Moment vor allem um Machtpolitik
30. November 2001
Interview mit dem Experten für arabisch-islamische Kultur, Dr. Marco Schöller In der Folge der Terroranschläge auf die USA erhält die Diskussion über die islamische Welt und den religiösen Fundamentalismus neuen Auftrieb. Andreas Menn sprach mit Marco Schöller, wissenschaftlicher Assistent des Orientalischen Seminars der Uni…
28. November 2001
Weg von der politischen Belehrung – Hinein in die Mühen der Ebene
Dr. Peter Chroust ist Politikwissenschaftler, Pädagoge am Hessischen Landesinstitut für Pädagogik und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel. Er stellt sieben Thesen für eine notwendige Neuorientierung der Politischen Bildung auf. Dramatisch sinkende Wahlbeteiligung unter Jugendlichen in der Bundesrepublik, aber…
28. November 2001
Sparen oder Bilden mit e-Learning?
Gabi Reinmann-Rothmeier ist Professorin für Medienpädagogik an der Universität Augsburg. Ihre Foschungstätigkeit umschließt die Bereiche Wissensmanagement, Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen, Lernen mit neuen Medien und Evaluation multimedialer Lernumgebungen. Aus eigener Erfahrung bei der Durchführung…
28. November 2001
Neue Medien in der Grundschule
Ministerialrat Mag. Dr. Anton Reiter ist Abteilungsleiter beim österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMUK). Er leitete das dreijährige Evaluationsprojekt "Neue Medien in der Grundschule" und hat die Ergebnisse der Studie in einem gleichnamigen…
Die virtuelle Universität schlechthin wird es nicht geben
28. November 2001
politik-digital sprach mit Professor Dr. Heinz Mandl, Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als einer der führenden deutschen Wissenschaftler forscht Prof. Mandl u.a. in den…