30. November 2001
Gewerkschaften im Netz
Nicht nur Parteien, Regierung und Verwaltung setzen auf das Kommunikations- und Interaktionsmedium Internet, auch Gewerkschaften und Verbände verfügen über Netzpräsenzen und Portale, mit denen sie ihre Mitglieder informieren oder Positionen nach außen vertreten. Diese sind zugegebener Maßen von unterschiedlicher Qualität und beziehen nicht immer alle Optionen der Online-Interaktion und -Partizipation ein. Neben der internen und…
30. November 2001
Es geht im Moment vor allem um Machtpolitik
Interview mit dem Experten für arabisch-islamische Kultur, Dr. Marco Schöller In der Folge der Terroranschläge auf die USA erhält die Diskussion über die islamische Welt und den religiösen Fundamentalismus neuen Auftrieb. Andreas Menn sprach mit Marco Schöller, wissenschaftlicher Assistent des Orientalischen Seminars der Uni…
28. November 2001
Weg von der politischen Belehrung – Hinein in die Mühen der Ebene
Dr. Peter Chroust ist Politikwissenschaftler, Pädagoge am Hessischen Landesinstitut für Pädagogik und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel. Er stellt sieben Thesen für eine notwendige Neuorientierung der Politischen Bildung auf. Dramatisch sinkende Wahlbeteiligung unter Jugendlichen in der Bundesrepublik, aber…
Sparen oder Bilden mit e-Learning?
28. November 2001
Gabi Reinmann-Rothmeier ist Professorin für Medienpädagogik an der Universität Augsburg. Ihre Foschungstätigkeit umschließt die Bereiche Wissensmanagement, Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen, Lernen mit neuen Medien und Evaluation multimedialer Lernumgebungen. Aus eigener Erfahrung bei der Durchführung…
28. November 2001
Neue Medien in der Grundschule
Ministerialrat Mag. Dr. Anton Reiter ist Abteilungsleiter beim österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMUK). Er leitete das dreijährige Evaluationsprojekt "Neue Medien in der Grundschule" und hat die Ergebnisse der Studie in einem gleichnamigen Buch veröffentlicht. Dr. Reiter bewertet den didaktischen Stellenwert des neuen Mediums im…
28. November 2001
Die virtuelle Universität schlechthin wird es nicht geben
politik-digital sprach mit Professor Dr. Heinz Mandl, Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als einer der führenden deutschen Wissenschaftler forscht Prof. Mandl u.a. in den…
25. November 2001
Non-Papers Kapriolen
Dr. Fred Breinersdorfer ist Vorsitzender des deutschen Schriftstellerverbandes. Er fordert eine verbindliche Vereinbarung gemeinsamer Vergütungsregelungen und Vertragsstandards zwischen Verbänden und Verwertern. Es gibt in Ministerien Planungen und Konzepte, die sind dermaßen diskret, dass sie sogar das Papier scheuen, auf dem…
22. November 2001
“Ich sehe keine Alternative zum Frieden”
"Ich
sehe keine Alternative zum Frieden"
Chat
mit Shimon Stein, Botschafter des Staates Israels in Deutschland.
Ist ein Zusammenleben
von Palästinensern und Israelis überhaupt…
Das Gesetz muss Freiheit geben!
21. November 2001
Benno Pöppelmann ist Justitiar des DJV (Deutscher Journalisten-Verband). Der Urheberrechtexperte fordert für den DJV, das bestehende Urheberrecht zu reformieren, da es auf Kosten der Urheber geht. Er begrüßt die Gesetzesnovelle, sieht aber noch Hindernisse auf dem Weg zur Vertagsfreiheit der Urheber.Die Fraktionen der…