18. Juli 2001
“Die Loveparade lebt von Berlin”
Jürgen Laarmann im Chat am 19. Juli 2001 Die Loveparade sei in Schwierigkeiten, Teile der Szene rebellierten und Dr. Motte entwickele sich gerade zur "tragischen Figur" - so bewertetete zumindest der Techno-Guru Jürgen Laarmann die derzeitige Befindlichkeit der Techno-Musikszene. Der Mitbegründer der Loveparade und ehemaliger Chefredakteur bei Frontpage chattete über die Interna des umstrittenen Ravespektakels, ihre…
12. Juli 2001
Surfen in die Freiheit
Man nennt sie jetzt Cyber-Dissidenten, auch wenn ihre Ziele gleich geblieben sind: Menschen, die mit Hilfe des Internet für mehr Demokratie und Freiheit in China kämpfen. Die neuen Kommunikationsmittel stellen das kommunistische Regime vor große Herausforderungen, denn seine Kritiker können damit Informationen schneller…
12. Juli 2001
Ausweitung der Kampfzone
Der Cyberwar chinesischer Prägung Unbemerkt von der Öffentlichkeit fand der erste Cyberwar statt. So sah es zumindest das amerikanische Magazin "Wired". Dieser Begriff muss allerdings relativiert werden, denn das Ausmaß und die Schäden fielen sehr gering aus. Den Auslöser stellte die Krise um das amerikanische…
12. Juli 2001
China bringt sich mühsam auf den Weg zum E-Government
Die "Informatization" (Xinxihua) ist in den letzten Jahren eine der wichtigsten Aufgaben, die die chinesische Regierung mit großer Mühe zu erfüllen versucht. China zählt zu den wenigen Transformationsländern, die sowohl bewusst als auch massiv die Kommunikations- und Informationsindustrie förderten und fördern. Die…
Realität und Zukunft des Internet in China
12. Juli 2001
Die Informations- und Telekommunikationsindustrie (IuK) ist in den letzten 10 Jahren der am schnellsten entwickelte Wirtschaftssektor in China. Ende der 90er Jahre war China noch bei der Suche nach einer neuen Triebkraft für die weitere Modernisierung, aber es fehlte offensichtlich noch ein klares Konzept. Durch die Festigung…
12. Juli 2001
Ausweitung der Protestzone
Castor-Gegner protestieren offline - Globalisierungsgegner kämpfen auch im Netz Anläßlich der Weltklimakonferenz in Bonn und des G8-Gipfeltreffens in Genua ist das mediale Interesse an den "Globalisierungsgegnern" wieder erwacht. Der Widerstand formiert sich in neuartigen, internet-basierten Protestformen. In der Online-Demonstration der Kampagne "deportation.class" gegen das Internetangebot der Deutschen Lufthansa…
12. Juli 2001
“Gewaltanwendung lehnen wir ab”
Interview mit Felix Kolb, Pressesprecher von Attac Deutschland In Genua legt sich der physische Staub, den die Proteste um das G8 Treffen aufgewirbelt hatten. Die Demonstranten steigen in ihre Busse gen Heimat, die Bestürzung um den Grad der Gewalttätigkeit der Auseinandersetzungen, die ein Todesopfer forderten, bleibt. Auch…
12. Juli 2001
Generation Genu@
"Let our resistance be as global as capitalism" -- gipfelsturm.net Nahezu vier Wochen sind seit den schweren Auseinandersetzungen zwischen italienischen Polizisten und Gegnern des G8-Gipfels in Genua verstrichen. Die emotionale Entrüstung der internationalen Protestbewegung über "unser erstes Opfer"…
11. Juli 2001
“Es gibt auf der Love-Parade eine Revolution.”
Martin Kliehm im Chat am 12. Juli Am Tag des Chats fiel die Entscheidung des Bundesverfassungs- gerichts: Die Fuckparade, die Gegenveranstaltung zur eine Woche später stattfindenden Love-Parade, bekommt bis zu einer Hauptverhandlung den Status als politische Demonstration abgesprochen. Martin Kliehm, Veranstalter der…
“Aufhören werde ich nicht.”
9. Juli 2001
Christian Ströbele im Chat am 10. Juli Gemäß seinem Image als Parteilinker und Streiter für grüne Ideale kam Christian Ströbele durch die „schöne Oranienburger Straße an den vielen Kneipen vorbei“ zum Chat geradelt. Der Versuchung, unterwegs anzuhalten, erlag er nicht, denn wie er verriet, ist er schon seit vielen Jahren…