Chat mit 5 Euroliberalen

Die erste Chat-Konferenz bei politik-digital wurde gleich ein riesiger Erfolg für alle Beteiligten: Eine spannende und lockere Diskussion mit verschiedenen Kandidaten der Liberalen zur Europa-Wahl. (30. April 1999) Rolandw: Hello to all of you! Dennis_JuLi: Roland: Guten Morgen° timt: Lets make Europe more liberal Rolandw: hello especially to indien :-) jorgo: Liebe Welt, wo bleiben Eure Euro-Fragen? the_saint:……

Mehr...

Chat mit Anrulf Bahring

Zu Besuch bei uns in der Speicherstadt nahm sich Herr Baring in diesem BOL-Chat ausgiebig Zeit, alle Fragen der Gäste zu beantworten und seine neues Buch "Es lebe die Republik, es lebe Deutschland" vorzustellen. (29. April 1999) Larsandl: Hallo Winkelhage Moderator: Im Namen von politik-digital, begrüsse ich Sie sehr…

Mehr lesen...

Chat mit Guido Knopp

Wenige Minuten vor der Ausstrahlung der Sendung "Willy Brandt - Der Visionär" nimmt der Vater der ZDF-Serie "Die Kanzler" in diesem BOL-Chat Stellung zu seinem gleichnamigen Buch. (27. April 1999) Philipp: Herr Knopp, welcher von den sechsen ist Ihr Lieblingskanzler? GuidoKnopp: Eindeutig Helmut Kohl, denn der hat die…

Mehr lesen...

Chat mit Dagmar Schipanksi

Auf ihrer Tour durch Deutschland machte Frau Schipanski auch bei uns in der Hamburger Speicherstadt Station. In ihrer Chat-Premiere stellte sie sich u.a. den Fragen zu ihrer Kandidatur. (13. April 1999) Schipanski: Ich begrüsse die Besucher und wünsche mir gute Fragen! Moderator: Liebe Frau Schipanski, herzlich…

Mehr lesen...

Chat mit Hauser & Kienzle

Das Moderatoren-Duo von "ZDF-Frontal" legte eine furiose Internet-Premiere auf's Chat-Parkett! Der virtuelle Trashtalk auf nur einer Tastatur erwies sich für die beiden als eine echte Freude: endlich konnten sie sich auf die Finger hauen... (12. April 1999) hauserkienzle: Guten Allerseits! uhu: Hallo Herr Hauser…

Mehr lesen...

Zum Diskurselend der kriegsversehrten Intellektuellen

Goedart Palm in einem Essay über das Diskurselend der kriegsversehrten Intellektuellen in Deutschland Zu Beginn der siebziger Jahre, als Altkanzler Brandt provokativ mehr Demokratie, nicht nur im Staat, sondern auch in der Gesellschaft wagen wollte, waren sie auf einmal da: Die Intellektuellen. Ihre plurale Rolle zwischen Kultur und Politik war zwar gesellschaftlich angefochten, vermuteten doch einige, daß Ratten und Schmeißfliegen…

Mehr...

Nachrichten als Berge

Eine besondere kartographische Darstellung der täglichen Nachrichten haben sich Webdesigner im US-Staat Washington ausgedacht. Statt mühevoll im Internet einzelne Seiten anzuserven, findet man bei newsmaps.com alle wichtigen Informationen auf einen Blick und als Graphik aufbereitet.

Mehr lesen...

PR-Manöver vor dem Krieg

Wie entwickelte die USA Interesse für das Kosovo? PR-Agenturen warben für Kosovo-Albaner und Serben. Von Joachim Wehnelt Selbst Abgeordnete des US-Kongresses, so erzählt PR-Manager James Harff, fragten noch Anfang der 90er Jahre: "Kosovo? Wer ist Kosovo?" Nach vier Wochen Krieg gegen das Milosevic-Regime wissen die…

Mehr lesen...

Spielzeug für Flüchtlingskinder

Mit dem Aufruf "Schickt ein Paket mit Spielsachen" - startete am Dienstag das Hilfsprojekt "Kids helfen Kids im Kosovo". Die Initiative für Flüchtlingskinder haben mehrere namhafte Online-Dienste für Kinder im Netz ergriffen. Mit Hilfe des Arbeiter-Samariter-Bundes sollen die gesammelten Schätze in den…

Mehr lesen...

Krieg im Netz

Die Parteien im Kosovo-Krieg nutzen längst das Internet für spezielle Informationen und Propaganda. Nachdem der unabhängige Belgrader Radiosender B92 kurz nach Beginn der Luftangriffe von der serbischen Regierung abgeschaltet wurde, war zu vermuten, daß dies auch das Ende der serbischen Oppostion war. Doch das Internet ist…

Mehr lesen...