4. Januar 1999
Ich surfe auch gerne mal drauflos
CDU-Generalsekretärin Angela Merkel im politik-digital-Interview über die Rolle der Neuen Medien für die CDU und Ihre eigene Nutzung des Internets. politik-digital: Welche Bedeutung hat das Internet für die Parteiarbeit der CDU? Merkel: Wenn man unter Internet das WorldWideWeb versteht, wächst die Bedeutung für die CDU stetig, je mehr Haushalte in Deutschland online gehen. Diese Entwicklung wird befördert von Wirtschaftsbranchen wie…
31. Dezember 1998
"Ein Medium gegen staatliche Zensur"
Professor Dr. Claus Leggewie, Professor für Politikwissenschaften und Experte für neue Medien an der Justus-Liebig-Universität Gießen politik-digital: Warum gehen politisch aktive Menschen mit ihren Anliegen online? Leggewie: Sofern sie denn wirklich Zugang zum Internet haben, was ja keineswegs gang und gäbe ist, nutzen sie…
31. Dezember 1998
Mehr Demokratie via Internet?
Bürger machen mobil im Netz, sie wollen direktere Demokratie und Zugang zu den Massenmedien. Das Internet ist offen für alle, Webseiten sind preiswert und weltweit rund um die Uhr erreichbar. Doch bringen die bunten Seiten im WWW wirklich den ersehnten Zulauf für die Initiativen? "Bundesweite Dienstagsproteste gegen den…
31. Dezember 1998
Das Kartellverfahren gegen Microsoft aus Sicht des deutschen Kartellrechts
Im Anti-Trust-Verfahren gegen Microsoft ging es sowohl um die bestehende als auch um die zukünftige Marktmacht des Unternehmens und die Frage, ob der Softwaregigant sein Monopol im Betriebssoftware-Markt auch auf das Internetgeschäft übertragen kann. Hinter der Diskussion verbirgt sich die Frage, ob technologischer Wettbewerb…
Frißt die Informationsrevolution ihre Kinder?
31. Dezember 1998
Sechs provokante Thesen zur informationellen Revolution der Online-Medien und ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung in der "Informationsgesellschaft" Das erleben wir tagtäglich: Ob durch Zeitung, Fernsehen oder Internet - Informationen aus aller Welt durchdringen unsere beruflichen und privaten Lebensräume. Gerade…
31. Dezember 1998
Digitale Demokratie in Europa
US-Entwicklungshilfe für den unvernetzten Kontinent? In den letzten Jahren ist der US-amerikanische Denkfabrik-Dschungel unverdrossen weitergewuchert, immer mehr "think-tanks" setzen sich mit den Chancen und Gefahren der Neuen Medien auseinander - und produzieren dabei nicht selten respektable Ergebnisse auf dem hierzulande kaum wahrnehmbaren Sektor der hochschulfernen Forschung. Kürzlich erreichten die Resultate einer…
7. Dezember 1998
Next gener@tion
"Natürlich sind wir eine Bedrohung für die old-boys-networks in den Parteien und ihre Hinterzimmerpolitik", beschreibt Arne Brand vom Virtuellen Ortsverein der SPD die Bedeutung von digital vernetzter Politik. Der 23jährige gehört zum deutschen Polit-Nachwuchs, der mit den eingespielten Bonner Regeln brechen will:…
3. Dezember 1998
Wir brauchen weltweite Mindeststandards
Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, im politik-digital-Interview über wirksame Maßnahmen zum Kinder- und Jugendschutz, den Fall Felix Somm und die Verantwortung der Provider. politik-digital: Über wirksamen Kinder- und Jugendschutz im Internet wird viel diskutiert, wo sehen Sie…
2. Dezember 1998
Der Hardliner
Zum Amtsantritt schlug der ehemalige RAF-Anwalt und Grünen-Politiker harte Töne an. Statt der erhofften Liberalisierung forderte er eine Aufrüstung der Sicherheitsbehörden und wahrte damit die Kontinuität zu der Linie des christdemokratischen Amtsvorgängers Kanther. Der wurde auch prompt vermißt: "Mit Kanther hätten wir…
Chat mit Karlheinz Moewes
1. Dezember 1998
Peter_K: Wann geht es los? LynX: Es kann losgehen Moewes: KHK Moewes aus München begrüßt die chat-Teilnehmer Peter_K: Wieviele Leute arbeiten in Ihrem Team Moewes: In meinem Team sind 7 Leute aktiv pab: es soll aber aufgestockt werden um 20 Leute, oder? Larsandl: das ist ja schon kanpp die haelfte…