4. Februar 1999
Chat mit Rupert von Plottnitz
von Redaktion politik-digital.de
Der hessische Justizminister zur Hessen-Wahl, einer Justiz-Reform und dem Verhältnis von Rot-Grün. (5. Februar 1999) Slash: Sehr voll hier Plottnitz: Ja, meine Jungfernprobe! Radieschen: Thema: Doppelte Staatsbürgerschaft. Sind nicht alle Parteien ideologisch verbohrt. CDU beharrt auf "Blutsrecht". Rot-Grün glaubt nicht so recht an Demokratiefähigkeit der Kurden und Türken (Siehe Öcalan) und will sie doch einbürgern?…
31. Januar 1999
Chat mit Ruth Wagner
von Redaktion politik-digital.de
Die FDP-Spitzenkandidatin über die Chancen der FDP bei der Hessen-Wahl und liberale Politik (1. Februar 1999) ruthwagner: Es es ist 12.55 Uhr und ich bin da, Ihre Ruth Wagner. DCT: ....Guten tag frau Wagner.... pab: Hallo Frau Wagner! pab: Herzlich willkommen im Chat von politik-digital! gero: Hallöle…
24. Januar 1999
Chat mit Roland Koch
von Redaktion politik-digital.de
Der hessische CDU-Spitzenkandidat über Rot-Grün und die Unterschriften-Aktion der CDU (25. Januar 1999) pab: Wir begrüssen ganz herzlich im chat von politik-digital: pab: Roland Koch! Mehmet: Salem aleikum RolandKoch: Guten Tag zusammen ! Robby: Hallo Herr Koch! Hans_Eichel: Moin pab: Hallo Herr…
6. Januar 1999
Chat mit Dieter Roth
von Redaktion politik-digital.de
Der Wahlforscher über die Chancen der SPD, CDU und FDP im Superwahljahr 1999. (7. Januar 1999) DRoth betritt die Welt. Moderator sagt: Herzlichen Willkommen beim politik-digital-Chat Herr Roth Moderator sagt: Herr Roth, was ist Ihre Prognose für die Hessen-Wahl? gewinnt Rot-Grün? pab sagt: Guten Abend Herr Roth! Kai99 sagt:…
Ich surfe auch gerne mal drauflos
4. Januar 1999
CDU-Generalsekretärin Angela Merkel im politik-digital-Interview über die Rolle der Neuen Medien für die CDU und Ihre eigene Nutzung des Internets. politik-digital: Welche Bedeutung hat das Internet für die Parteiarbeit der CDU? Merkel: Wenn man unter Internet das WorldWideWeb versteht, wächst die Bedeutung für die CDU…
31. Dezember 1998
"Ein Medium gegen staatliche Zensur"
Professor Dr. Claus Leggewie, Professor für Politikwissenschaften und Experte für neue Medien an der Justus-Liebig-Universität Gießen politik-digital: Warum gehen politisch aktive Menschen mit ihren Anliegen online? Leggewie: Sofern sie denn wirklich Zugang zum Internet haben, was ja keineswegs gang und gäbe ist, nutzen sie das Medium, weil sie mit ihm einfacher und kostengünstiger kommunizieren können als über die gängigen…
31. Dezember 1998
Mehr Demokratie via Internet?
Bürger machen mobil im Netz, sie wollen direktere Demokratie und Zugang zu den Massenmedien. Das Internet ist offen für alle, Webseiten sind preiswert und weltweit rund um die Uhr erreichbar. Doch bringen die bunten Seiten im WWW wirklich den ersehnten Zulauf für die Initiativen? "Bundesweite Dienstagsproteste gegen den…
31. Dezember 1998
Das Kartellverfahren gegen Microsoft aus Sicht des deutschen Kartellrechts
Im Anti-Trust-Verfahren gegen Microsoft ging es sowohl um die bestehende als auch um die zukünftige Marktmacht des Unternehmens und die Frage, ob der Softwaregigant sein Monopol im Betriebssoftware-Markt auch auf das Internetgeschäft übertragen kann. Hinter der Diskussion verbirgt sich die Frage, ob technologischer Wettbewerb…
31. Dezember 1998
Frißt die Informationsrevolution ihre Kinder?
Sechs provokante Thesen zur informationellen Revolution der Online-Medien und ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung in der "Informationsgesellschaft" Das erleben wir tagtäglich: Ob durch Zeitung, Fernsehen oder Internet - Informationen aus aller Welt durchdringen unsere beruflichen und privaten Lebensräume. Gerade…
Digitale Demokratie in Europa
31. Dezember 1998
US-Entwicklungshilfe für den unvernetzten Kontinent? In den letzten Jahren ist der US-amerikanische Denkfabrik-Dschungel unverdrossen weitergewuchert, immer mehr "think-tanks" setzen sich mit den Chancen und Gefahren der Neuen Medien auseinander - und produzieren dabei nicht selten respektable Ergebnisse auf dem…