Gedenken im Netz

"Die letzten Tage" - dieser Kinodokumentarfilm der Shoah Foundation, gedreht vom Regisseur James Moll, ist ein aktuelles Beispiel dafür: Erinnert wird an den Holocaust auch außerhalb der Gedenkstätten, etwa im Film. Wie sieht es damit im Internet aus? Wie weit hat sich virtuelles Gedenken schon entwickelt? Die Survivors of the Shoah Visual History Foundation wurde 1994 vom amerikanischen Starregisseur Steven Spielberg…

Mehr...

Schily-Chat live auf der Expo

Die digitale Verwaltung ist in aller Munde, wenn auch nicht in allen Amtsstuben. In den letzten Wochen wurde viel geredet über vernetzte Verwaltungen und direkte Demokratie. Nachdem schon der Münchner Oberbürgermeister, Christian Ude, in einem Chat von politik-digital seine Pläne erörterte, geht auch der Bundesinnenminister…

Mehr lesen...

Am Anfang war die Expo – ein Interview

Interview mit Matthias Ginsberg, Leiter der Abteilung PR, Werbung und Design der Expo und verantwortlich für den Internetauftritt   politik-digital: Herr Ginsberg, kurz umrissen, welche Werbestrategie verfolgt die Expo? Matthias Ginsberg: Zunächst einmal standen wir vor dem Problem, daß die Expo ja anfangs kein…

Mehr lesen...

Die Welt blickt auf Hannover

In Deutschland hat man den Eindruck, dass die Expo in den Medien ziemlich schlecht wegkommt. Ob der Eindruck vielleicht trügt, sei dahingestellt. "Typisch deutsch", kann man sagen, "alles wird schlechtgeredet". Aber welches Bild gibt die Expo in unseren Nachbarländern ab? Frankreich scheint sich nicht so…

Mehr lesen...

In einer Stunde um die Welt

Nur eine Stunde dauert die virtuelle Weltreise in die Expo-Länder. So lange braucht man etwa, um sich einmal durch alle Expo-Seiten der einzelnen Teilnehmerländer zu klicken. Unterwegs können Sie Kalakukko mit Mika kochen oder den Klängen der Schweizer Alpen lauschen.

Mehr lesen...

Die Official Website – "Ich lade Sie runter!"

Das kommt nur einmal, pardon zweimal, das kommt nie wieder! Gleich zwei Premieren feierte die Expo in diesem Jahr: Nicht nur, dass die EXPO zum ersten Mal seit ihrem Bestehen in Deutschland stattfindet, sondern auch dass sie sich im " digitalen Zeitalter" erstmalig virtuell im Internet präsentiert. Ein Besuch auf der Expo? Pflicht! Spätestens seit Veronas lilafarbenem Lackoutfit und Sir Peter Ustinovs Begegnung mit der…

Mehr...

Jenseits der "Gutenberg-Galaxis"?

Die Linie führt vom Mainz des 15. Jahrhunderts direkt ins Silicon Vally: Der Grundstein zum digitalen Zeitalter wurde vor 550 Jahren gelegt. Johannes Gutenberg war es nämlich, der mit der Erfindung des Buchdrucks die Grundlage zur Verbreitung der "Verschriftlichung" legte. Und auch in Zeiten von…

Mehr lesen...

On your marks-get digital? No!

Sie würde ja so gerne. Aber es geht nicht. Franziska van Almsick kann auf ihrer Website kein Sydney-Tagebuch führen. Weil sich angeblich weit und breit im Olympischen Dorf kein Internetzugang finden lässt. Ob das der wirkliche Grund ist? Laut Internationalem Olympischen Komitee (IOC) dürfte sie das nämlich sowieso nicht tun.…

Mehr lesen...

Olympia online- die offiziellen Seiten im Netz

"Höher, schneller, weiter"- die Sportarten werden immer professioneller in ihren Techniken. Doch können die drei Maximen der olympischen Spiele auch auf die virtuelle Präsentation im Netz angewandt werden? Zwar gibt es eine riesige Auswahl an Kategorien und Links, so dass ein Surfer, der ein bisschen olympische Luft…

Mehr lesen...

Die digitale Siegerehrung

Die 27. Olympischen Spiele laufen derzeit nicht nur "down under" auf Hochtouren, auch im World Wide Web wird heiß um Medaillen gekämpft. politk-digital hat sich eine Vielzahl von Internetseiten zur Olympiade angeschaut und verteilt nun seine eigenen Medaillen in verschiedenen Kategorien. Die Teilnehmer konnten sich…

Mehr lesen...