Die Mauer im Mund

Zwei Staaten - Ein Volk - Eine Sprache. So dachte man zumindest in westdeutschen Wohnzimmern und vielleicht auch in ostdeutschen. Und als die Mauer fiel, war der Schrecken groß: "Eene Ketwurst rin in den Dederon" schallte es über den deutsch-deutschen Schutzwall. "Was sprechen die?" fragte man sich auf beiden Seiten, als der erste Jubel verebbt war. Nun wächst seit zehn Jahren endlich zusammen, was schon immer…

Mehr...

"Die Realität ist ein herrlicher Ideenspender"

Virtuelle Staaten sind im Internet zur Zeit auf dem Vormarsch. In diesen sogenannten Mikronationen versuchen die User, selbst politisch und gesellschaftlich zu gestalten. Gründer solch einer Mikronation ist auch Axel Lämmle. politik-digital hat mit ihm gesprochen und versucht herauszufinden, was den Reiz der politischen…

Mehr lesen...

Krämpfe am Tapeziertisch

Für die Berliner CDU wird die Kampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft zum Drahtseilakt: Absturz droht Von WOCHE-Autor Christoph Seils. Wenn die derzeitige Zerrissenheit der CDU einen Namen hätte, dann hieße sie Eberhard Diepgen. Der Regierende Bürgermeister von Berlin trägt den Konflikt, den die Unterschriftenaktion…

Mehr lesen...

Im Netz: Diepgen vs. Momper

Die beiden Spitzenkandidaten in Berlin geben sich nicht nur in der realen Welt ein "Wettrennen". Auch im Internet sind beide mit persönlichen Homepages vertreten. In Berlin ist was los zur Zeit. Der Umzug läuft auf vollen Touren, die Bonner beziehen nach und nach ihre Berliner Büros und Wohnungen, und immer noch wird…

Mehr lesen...

Berlin: Zwischen Staat und Stadt

Während der große Umzug immer noch auf Hochtouren läuft, die Bonner Abgeordneten sich langsam in der Hauptstadt einleben, an jeder Ecke in Berlin gebaut und Strassen aufgerissen werden, geht der letzte Wahlkampf in diesem Jahr in die heisse Phase. Doch auch in Berlin scheint es keine spektakulären Überraschungen zu geben. Die…

Mehr lesen...

Berlin-Wahl: Der poetische Rückblick

Chefpoet Hermann Sammet bringt wie immer die politischen Ereignisse des Wahlabends auf den Punkt. In Deutschland´s Herz schritten zur Wahl Berechtigte in großer Zahl; Mit verschied´nen Zielen Aus Parteien, vielen! Vier kamen davon gut zum Zug, Für Berlin ist das genug! Bürgermeister Diepgen hat Regierungsauftrag für die Stadt; Er tat, durchaus glaubhaftig, kund: Mit SPD geht´s wieder rund, Denn die Großkoalition War der Grund, dass…

Mehr...

Offline vereinigt – digital geteilt

Plaste und Elaste hatte die DDR zur genüge und selbst in Sachen Computertechnik waren die "Zonis" gar nicht ohne. Ob sie es jedoch jemals ins VE-Internet geschafft hätten? Und ob sie dort, auf ihrer Seite der gigantischen nationalen Firewall, irgend jemand hätten treffen können, der sie verstanden hätte? Man stelle…

Mehr lesen...

Ergebnis der Abgeordnetenhauswahlen in Berlin (1950-1999)

  WBT* CDU SPD FDP GRÜNE REP PDS Sonst. 1999 68,4 40,6 22,4 2,3 9,9 2,7 17,7 5,9 West 71,2 49,0 25,4 - 12,0 - 4,4 - Ost 64,0 27,2 17,6 - 6,6 - 39,1 - 1995 68,4 37,4 23,6 2,5 13,2 2,7 14,6 5,9 West 71,2 45,4 25,5 3,4 15,0 2,6 2,1 6,0 Ost 64,0 23,6 20,2 1,1 10,0 2,9 36,3 5,8 1990 80,8 40,4 30,4 7,1 9,3 3,1…

Mehr lesen...

"Du bist das Volk"

Suchen Sie eine neue Bleibe? Im "Tower of Power" über der Kuppel des Reichstags sind noch Zimmer frei. Der "Ultimedia-Künstler" Hermann Josef Hack hat die virtuelle Baustelle eröffnet und fortan können alle Bewohner den Politikern beim Regieren auf die Finger schauen. Bisher strahlte sie licht und klar…

Mehr lesen...

Top Links zur Schleswig-Holstein Wahl

Spitzenkandidaten SPD-Ministerpräsidentin Heide Simonis CDU-Herausforderer Volker Rühe Grüne-Spitzenkandidaten Irene Fröhlich und Rainder Steenblock FDP-Spitzenkandidat Wolfgang Kubicki SSW-Spitzenkandidatin Anke Spoorendonk PBC-Spitzenkandidat Arnim Häbel Kandidaten SPD-Liste CDU-Liste Die Grünen-Liste Die FDP-Liste Die…

Mehr lesen...