Born in the USA – Wahlen im Internet

von Jan Schevitz (Chicago) & Steffen Wenzel Während die ganze USA auf die Präsidentschafts- Primaries schaut, um herauszufinden, für welchen Kandidaten sie sich bei den Präsidentschaftswahlen im November entscheiden sollen, spielt sich im Hintergrund eine wichtige Entwicklung ab, die die politische Landschaft Amerikas grundsätzlich verändern könnte. Im Zuge des E-Commerce Booms und der immer weiter ansteigenden Zahl von Internet…

Mehr...

"This used to be our playground"

Die Nachrichten überschlugen sich: etoy.com klagt gegen eToys.com, nachdem der erste, damals vom amerikanischen Spielzeughändler eToys.com angezettelte Rechtsstreit, beigelegt wurde. Kurz darauf war auf den Wirtschaftsseiten zu lesen, dass der ehemalige Börsenliebling eToys Inc. vor dem "Aus" steht. In einem Gespräch…

Mehr lesen...

Miles and more: Die Stationen des US-amerikanischen Wahlmarathons

In wohl keinem Land der Erde braucht man einen so langen Atem, um Präsident zu werden wie in den USA. Dieser Wahlmarathon ist ein echter Langstreckenlauf. Nicht selten machen sich die Kandidaten bereits zwei Jahre vor dem Wahltermin auf den Weg, sammeln Geld und hangeln sich durch die Vorwahlen, um schließlich von ihrer Partei…

Mehr lesen...

Das Rennen ist eröffnet: Wer wird mächtigster Mann der Welt?

Höchstens acht Jahre haben die Präsidenten der USA Zeit, sich im Buch der Geschichte zu verewigen. Danach ist definitiv Schluss. Jemand anders darf sich dann daran versuchen, die Geschicke der Supermacht zu lenken. Seit 1992 ist Bill Clinton jener mächtigste Mann der Welt, einmal wurde er bereits wiedergewählt. Anfang 2001…

Mehr lesen...

eCulture Takes Over eCommerce

Ende 1999 / Anfang 2000, als der amerikanische Technologieindex NASDAQ die Börsenhimmel stürmte, brach eine von etoy und rtmark koordinierte und als Toywar legendär gewordene weltweite Netzkulturbewegung dem sich immer unflätiger breit machenden eCommerce die totalitäre Spitze ab. Der Börsenliebling eToys, dessen Börsenwert…

Mehr lesen...

www.supertuesday.usa – Der tolle Tag im US-Wahlkampf

Am 7. März erreicht der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf seinen ersten ganz großen Höhepunkt - in der Liturgie des Wahljahres nimmt dieser Tag mit Vorwahlen in 15 Bundesstaaten eine Sonderstellung ein. Waren die "caucuses" und "primaries" bisher lose über den nordamerikanischen Kontinent verstreute Ereignisse unter eher regionalen Vorzeichen, so sorgt der "Super Tuesday" nicht nur für landes-…

Mehr...

Wer einen Betriebsrat will, bekommt Stubenarrest

Über die Parallelen von Kindererziehung und Mitarbeiterführung in der New Economy. Ich erinnere mich als wäre es gestern gewesen: Meine Freundin saß hinter ihrem Kinderzimmerfenster. Ein tristes Mietshaus mit unzähligen Fenstern. Und alle gleich. Sie saß da und starrte hinunter auf die Straße. Sie starrte auf uns. Denn wir…

Mehr lesen...

Gewerkschaften im Netz

Nicht nur Parteien, Regierung und Verwaltung setzen auf das Kommunikations- und Interaktionsmedium Internet, auch Gewerkschaften und Verbände verfügen über Netzpräsenzen und Portale, mit denen sie ihre Mitglieder informieren oder Positionen nach außen vertreten. Diese sind zugegebener Maßen von unterschiedlicher Qualität und…

Mehr lesen...

Helden, Söhne, Sportler – Bildstrategien im US-Wahlkampf

Mit Bildern wird nicht nur geworben, mit Bildern wird gewonnen! Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf ist auch ein Wettbewerb um das überzeugendste Image. Seit Beginn des Massenwahlkampfes und den ersten Kandidatenporträts auf Plakaten für den späteren Gewinner der Wahl des Jahres 1828 - den Demokraten Andrew Jackson -…

Mehr lesen...

Streber oder Klassenclown – Wer wird Amerikanischer Präsident?

Echte Spannung will im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf bisher nicht aufkommen. Der Grund: die beiden Kandidaten bieten wenig Überraschendes. Aus Mangel an handfesten Polit-Sensationen verlegen sich die amerikanischen Medien nun auf Anekdoten aus der Jugendzeit. Anfang November wird der Nachfolger Bill Clintons gewählt.…

Mehr lesen...