Pluspunkte im Netz sammeln

Paradoxe Situation in Rheinland-Pfalz: Während die SPD schon um den Sieg bangt, kämpft der CDU-Spitzenkandidat Böhr noch gegen schlechte persönliche Umfragewerte. Anfang Februar prognostizierten Emnid und die Allgemeine Zeitung Mainz den Sozialdemokraten 41 Prozent der Wählerstimmen - und somit nur noch drei Prozent Vorsprung vor der CDU mit 38 Prozent. Doch die einzelnen Spitzenkandidaten der großen Volksparteien erreichen ganz…

Mehr...

"Alla, hopp!" im Internet

Kurt Beck ist online! Er hat sich Zeit gelassen, aber nun geht auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck mit einer persönlichen Homepage in den Wahlkampf. Bisher musste der User mit dem zugegebenermaßen beeindruckenden Wahlkampfangebot der SPD vorliebnehmen, wenige Wochen vor der Wahl legt Beck nun aber nicht…

Mehr lesen...

Das ICANN-Direktorium

Eine knappe Zusammenfassung der komplexen Organisationsstruktur des geplanten ICANN-Führungsgremiums. Das ICANN-Direktorium... ...ist das geschäftsführende Gremium von ICANN. Es setzt sich aus 19 Mitgliedern zusammen. Die "Unterstützenden Organisationen" ("Supporting Organizations") und die ICAAN-Mitglieder…

Mehr lesen...

Das ICANN-Wahlverfahren

Das ICANN-Wahlverfahren... ...gliedert die reale Welt in fünf Regionen, ähnlich den Kontinenten (Afrika; Asien/Australien/Pazifik; Europa; Lateinamerika/Karibik; Nordamerika) und führt in jeder Region auch eine separate Kandidatenwahl für die jeweiligen Direktorenposten durch. Gewählt werden somit fünf neue Direktoren in den…

Mehr lesen...

"Wir wollen keine Regierung sein"

Wieviel Staat und wieviel Markt verträgt das Internet? Esther Dyson leitet die neue Organisation "ICANN", die nach dem Willen der amerikanischen Regierung die Internetadressen für die ganze Welt vergeben soll. Esther Dyson

Mehr lesen...

Eine Regierung für das Internet

Wer regiert das Internet? Eine gängige Antwort auf diese hypothetische Frage verneint jegliche Regierbarkeit, da es keinen zentralen Steuerungspunkt gäbe, von dem Kontrolle über das Internet ausgeübt werden könne. Diese weitverbreitete Meinung sieht das Internet als einen eigentlich anarchischen Raum an. Aber was wäre, wenn es eine globale Internet-Regierung gäbe...? Eine Antwort auf diese, die Zukunft des Netzes bestimmende Frage,…

Mehr...

ICANN – Die geheime Regierung des Internet?

Steven Hill ist Regionaldirektor des Center for Voting and Democracy ( www.fairvote.org), einer amerikanischen Non-Profit-Organisation, die sich der "Bürgererziehung" verschrieben hat. Im Mittelpunkt der Arbeit von fairvote.org stehen die Beschaffenheit von Wahlsystemen sowie Fragen zur politischen Representation,…

Mehr lesen...

"ICANN musste sich vom ersten Tag an die Schuhe im Laufen zubinden"

Ein Interview mit Prof. Wolfgang Kleinwächter, Mitglied des ICANN-Studienkreises über die Eindrücke des ICANN-Meetings. Wolfgang Kleinwächter ist Professor am Department for Media and Information Sciences der Universität Aarhus in Dänemark und Direktor des NETCOM Instituts der Medienstadt Leipzig e.V. Zuvor lehrte er…

Mehr lesen...

Kompromisse in Kairo: Das ICANN-Meeting vom 7.-10. März 2000

Der große Wurf blieb aus. Auch die jüngste Konferenz des Internetregulierers ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) in Kairo vom 7. bis 10. März hat keine Klärung entscheidender Fragen gebracht. So war das Ergebnis der Tagung eine Mischung aus Kompromissen und vertagten Entscheidungen. Im Kern ist ICANN…

Mehr lesen...

Klassentreffen für Eingeweihte

In Leipzig trafen sich vergangene Woche Mitglieder der deutschen und internationalen Internet-Community zum Workshop des ICANN-Studienkreises. Neulinge konnten dabei fast den Eindruck gewinnen, auf ein Ehemaligen-Klassentreffen geraten zu sein. Man kannte sich, man unterhielt sich über alte Zeiten - und man stritt sich. Der…

Mehr lesen...