1. Januar 1970
Internet für alle – Das Forum Informationsgesellschaft
Internet für Anfänger oder wie kann ich potentiellen Usern das World Wide Web schmackhaft machen? Unter diesem Motto könnte das neue Forum Informationsgesellschaft stehen, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gezielt Internet-Laien ansprechen will, die bislang wenig Zugang zum Internet gefunden haben. Unter der Rubrik "Rat und Tat" werden Anfänger auf die Datenautobahn geführt. Dementsprechend…
1. Januar 1970
Internetkanzler die Zweite
Nun geht sie schon in die zweite Runde, die Wahl des Internetkanzlers von dol2day Vom ersten bis zum neunten September kann wieder online die Stimme abgegeben werden, dol2day, eine der größten politischen communities im deutschsprachigen Internet, ruft erneut zur Wahl des Internetkanzlers auf. Warum Online wählen? dol2day gibt…
1. Januar 1970
Liberal besiegt Christdemokratisch
Die Würfel sind gefallen, die Stichwahl bei dol2day ist zu ende. Nach einem heißen ersten Wahlgang, mußten "Mr. Bodensee" von der Christdemokratischen Internet Partei und sein liberaler politischer Kontrahent, "Reto", eine weitere Runde überstehen, bevor sich das endgültige Ergebnis abzeichnete. Alle anderen…
1. Januar 1970
Zwei Monate deutscher Internetkanzler
Reto alias Urs Fähndrich hat sein Amt als Kanzler der Politik-Community "democracy online 2day" angetreten. Reale Macht hat er jedoch nicht, und im Gegensatz zu Amtsvorgänger Tim Peters fehlt ihm auch das medienwirksame Etikett "erster deutscher Internetkanzler". Peters, der sich als Taktgeber sah, der die…
Aktive Bürgergesellschaft – mehr Mensch, weniger Staat?
1. Januar 1970
Einsatz, Einfallsreichtum und Entschlossenheit contra wachsende soziale Kälte? Die CSU- Landtagsfraktion will mit ihrer Initiative "Aktive Bürgergesellschaft" dem zunehmenden Egoismus und der steigenden Gewaltbereitschaft durch mehr Partizipation des Einzelnen im alltäglichen Leben entgegenwirken. Am Freitag fällt in…
1. Januar 1970
Berlinwahl 2001 – sind wir schon drin?
Die Berliner Parteien machen mobil: Die Kandidaten sind nominiert, die Wahlkampfbüros eingerichtet, erste Programmentwürfe stehen und die Spitzenkandidaten haben ihre Reise durch die Talk-Shows angetreten. Dort kann sie jeder sehen, aber wie ist die Situation im WorldWideWeb? Wir haben uns durchgeklickt und eine Bestandsaufnahme gemacht. Ob der knappen Zeit und der noch knapperen Budgets scheint sich in Berlin eher ein Personen- als…
1. Januar 1970
Verein ohne "Meierei"?
Die Zukunft des Bürgerengagements liegt im Netz. Um dies zu beweisen, traf sich politik-digital mit Christian Simmert im Chatraum. Mit dem Mitglied der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" sprachen wir über neue Formen der ehrenamtlichen Arbeit.Ein Gespräch über neue Formen des freiwilligen…
1. Januar 1970
Freiwilliges Engagement im Aufwind
2001 ist das Internationale Jahr der Freiwilligen. politik-digital hat sich auf der Kampagnenseite der Bundesregierung freiwillig.de umgeschaut und ist Tony Rebel, dem Mülheimer Zupforchester und einer Enquete-Kommision begegnet. Das Internationale Jahr der Freiwilligen wird auch in Deutschland begangen. Das Bundesministerium…
1. Januar 1970
Digitaler Sportsgeist: Netzvereine bei der Arbeit
E.D.V. - das altehrwürdige Kürzel interpretieren eine Reihe von Netzaktivisten längst als "Eingetragene Digitale Vereine". Sie zeigen damit, dass sich Bürgerengagement schon lange nicht mehr auf die klassischen Vereinsarbeiten beschränken muss. politik-digital stellt ausgewählte "Digitalvereine" vor. E.D.V.…
Webwahl in Berlin – ein Update
1. Januar 1970
Frank Steffel wäre sowieso lieber in München,
und Klaus Wowereit ist zu beschäftigt mit Regieren. So ist es denn an Gregor Gysi,
auf der PR-Rennbahn vorzupreschen. Geschlafen hat der Genosse nicht, denn seine
neue Website wurde schon eine
Woche nach unserer letzten Bestandsaufnahme
gelauncht.