1. Januar 1970
Auf dem Weg in die Online-Demokratie
Jens Schröder über eine neue Aufsatzsammlung zur politischen Dimension des Internets Wenn von den politischen Auswirkungen des Internet die Rede ist, dann gehen die Meinungen meist weit auseinander: Die einen rufen euphorisch die virtuelle Wiedergeburt der athenischen Demokratie aus, und für die anderen ist das Netz der Netze ein gefährlicher Tummelplatz für digital-vernetzte Staatsfeinde und Extremisten. Wie so oft liegen die…
1. Januar 1970
Pattie Maes
Pattie Maes hat scharfsinnige Visionen, sie zählt zu den Menschen, die man beobachten und denen man zuhören sollte, außerdem gehört sie nicht nur zu den "100 Amerikanern für das nächste Jahrhundert", sondern bestimmt für manche gar den Lauf der Geschichte. Diese und zahlreiche weitere, kaum weniger bewundernde…
1. Januar 1970
Frankreich und die e-Demokratie der Zukunft
Mit dem "Ersten internationalen Forum zur elektronischen Demokratie" in Issy-les-Moulineaux gestaltet Frankreich den Weg in die Cyber-Politik des 21. Jahrhunderts mit. Issy-les-Moulineaux - den langen Namen dieser Kleinstadt bei Paris sollten sich deutsche Cyber-Aktivisten merken! Gleiches gilt für den…
1. Januar 1970
Der Internet-Minister
Der finnische Internet-Minister Olli-Pekka Heinonen hat sein Volk ins Netz gebracht. Wie der finnische Politiker Olli-Pekka Heinonen sein Volk ins Netz brachte Daran, einmal Politiker oder gar Minister zu werden, hatte der 35 Jahre alte, stets ruhig wirkende, blonde Lehrer und Jurist eigentlich nie gedacht. Nun ist er es…
Der Netzälteste
1. Januar 1970
Der 85jährige Alfred Rosenthal ist der älteste Internetbenutzer in Deutschland. Lesen Sie das politik-digital-Porträt. "Ich merkte auf einmal, ich bin Analphabet!" In vielen Bereichen unseres Lebens geht schon heute nichts mehr ohne Computertechnologie. Auch als Kommunikationsmedium ist der Computer aus der heutigen…
1. Januar 1970
Der oberste Schulmeister verläßt die Bildungspolitik
Der oberste Schulmeister verläßt die Bildungspolitik. Roman Herzog hat in seiner fünfjährigen Amtszeit besonders im Bildungsbereich viel bewegt und dennoch wenig verändern können. Die vielbeachteten Reden des Bundespräsidenten Roman Herzog im Hotel Adlon und auf dem Berliner Bildungsforum sollten Bildung wieder zum "Mega-Thema unserer Gesellschaft" machen und ihr einen "Ruck" für den "Aufbruch ins 21.…
1. Januar 1970
Was regiert das Netz?
Das Netz als Herausforderung für eine funktionierende Demokratie Lawrence Lessig ist Berkman Professor für Verfassungsrecht an der Harvard Universität. Zusammen mit Charles Nesson hat er dort das Berkman Center für Internet & Gesellschaft aufgebaut und momentan stellt er ein Buch mit dem Titel "Code" and other…