Heute schon gediggt?

Im Zuge der Entwicklung des Internets unter dem Schlagwort Web 2.0 sprießen immer mehr stark partizipative, web-basierte Services aus dem digitalen Boden. Robert Thurnher hat sich eines der noch nicht so bekannten…


Web 2.0 und politische Kommunikation

Was bedeutet der Wandel des Mediums von Information zu Kollaboration nun für politische Kommunikation? Ist das Web 2.0 also eine Werkzeugkiste für politisch aktive Heimwerker? Ist gar jeder bloggende Bürger nun schon…


Internet führt zur Politisierung - teilweise

Unter dem Begriff „Web 2.0“ wird aktuell diskutiert, ob und wie sich die Nutzungsstrukturen des Internets verändert haben, weiter verändern und was das unter anderem für die politischen Aktivitäten der Bürger bedeutet.…


Besinnung auf alte Werte: Web 2.0 ist Trendthema

Ein neues Leitbild beflügelt die Phantasie von Programmierern, Journalisten und Wissenschaftlern. Web 2.0. Spätestens seit Internet-Vordenker Tim O'Reilly im September den vielzitierten Artikel «What Is Web 2.0»…


Wissenschaftler bloggen hart

Die Debatte, inwiefern sich Weblogs auch als Instrument wissenschaftlicher Kommunikation eignen, wird seit einiger Zeit auch in Deutschland lebhaft geführt. Die Meinungen sind gespalten - nun versucht ein Manifest mit…


EU-Parlament entscheidet für die Vorratsdatenspeichung

Das EU-Parlament hat heute fast mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit die obligatorische Speicherung von TK-Verkehrsdaten zwischen sechs und 24 Monaten auf Vorrat beschlossen. Die Netzeitung berichtet: "...nach Ansicht des…


Preise für Behindertengerechte Websites verliehen

Am vergangenen Freitag ist der Biene-Award für barrierefreie Websites vergeben worden. Die Gewinner der BIENE in Gold in der Kategorie eGovernment / eDemocracy sind der Landtag Nordrhein-Westfalen und das Landesportal…


Wieviel Plagiat darf sein? Streit um Namensrechte von "socialBC" entbrannt

Business Clubs gibt es im Internet viele. Da muss man sich von der Masse abheben, um Erfolg zu haben. Wie man das schafft? Zum Beispiel indem etwas Altbewährtes mit sozialem Engagement gepaart wird. Die Betreiber der…


EU-Agrarsubventionen werden transparent

Die EU-Agrarsubventionen endlich transparent? Ein europaweites Netzwerk von investigativen Journalisten veröffentlicht jetzt erstmals detaillierte Informationen über die Endempfänger der EU-Agrarsubventionen. Am 1.…


Grenzen der eGovernment-Akzeptanz

Eines der im Aktionsprogramm „Informationsgesellschaft Deutschland 2006“ thematisierten Ziele der Bundesregierung ist es, die wichtigsten Verwaltungsdienstleistungen über das Internet abzuwickeln und damit sämtliche…