Tradition und Moderne – Digitale Presseschau KW 29

Alles nimmt seinen gewohnten Gang: die Regierung schweigt sich zum Überwachungsskandal aus, die Opposition übt lautstarke Kritik, der netzpolitische Wahlkampf rollt. Doch Google steht darüber und reißt weiter eifrig große Löcher in die Privatsphäre der User, während andere Suchmaschinen unerwünschte Inhalte zensieren. Neu ist allerdings, dass niemand geringeres als die Terrorgruppe Al-Kaida nun ihr dringendes Mitteilungsbedürfnis bei…

Mehr...

Online in den Bundestag?! Kampagnen der Parteien zur #btw13 – Teil 2: CDU

cdu_konradadenauerhaus2Eine aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom gibt die Richtung vor: Gut ein Drittel der Befragten…

Mehr lesen...

„We Steal Secrets“: Die Geschichte von Wikileaks als Doku-Thriller

ArtikelbildWeStealSecretsÖffentlich machen, was geheim ist und der Öffentlichkeit schadet – das ist die Mission von Wikileaks. Transparenz wider die…

Mehr lesen...

3. "Berliner Hinterhofgespräch": Auf Stimmenfang im #Neuland – Die Online-Kampagnen zur Bundestagswahl

http://youtu.be/Fe0pI4YYQU4 Seit Beginn der parlamentarischen Sommerpause geht auch der diesjährige Wahlkampf langsam in die heiße Phase. politik-digital.de widmet sich daher nun verstärkt den Online- Kampagnen der im Bundestag vertretenen Parteien. Parallel zum Start der Interview-Reihe mit den Wahlkampfverantwortlichen auf…

Mehr lesen...

Online in den Bundestag?! Kampagnen der Parteien zur #btw13 – Teil 1: Die Piraten

PiratenparteiWahlkampfEine aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom gibt die Richtung vor: Gut ein Drittel der Befragten sagt, dass der…

Mehr lesen...

Schwierige Beziehungskiste – Digitale Presseschau KW 28

Kann #aufschrei kann die Beziehung zwischen den Geschlechtern wirklich dauerhaft verbessern? Und wie steht es mit der Beziehung zwischen Staat und Bürger? Ist sie seit Prism in der Krise? Nachrichtendienste nutzen das digitale Beziehungsgeflecht, um sich Informationen über den Bürger zu verschaffen. Die Piratenpartei könnte das nutzen, um durch gemeinsamen Protest wieder eine Beziehung zum Wähler herzustellen, scheitert daran aber…

Mehr...

Bundestagswahlkampf: Gleiche Chancen für kleine Parteien?

Power ButtonWaren es noch 2009 nur 49 Parteien, die sich um die Zulassung zur Bundestagswahl bemühten, wollten 2013 schon 58 Parteien zur Wahl…

Mehr lesen...

Neonazis im Social Web: Gut getarnt und weltweit vernetzt

MauerbluemchenRechtsextremismus im Netz ist kein neues Phänomen. Viele rechtsradikale Gruppierungen  nutzen insbesondere das Social Web, um…

Mehr lesen...

Social Media: Analyse-Tools im Bundestagswahlkampf

Am 22. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Und die Wahlkampfmaschinerie ist in Bewegung. Fast wöchentlich wird ein neues Tool zur Beobachtung und Bewertung der Social Media-Aktivitäten im Bundestagswahlkampf veröffentlicht und präsentiert. Unser Gastautor Martin Fuchs stellt Ihnen die spannendsten Instrumente vor,…

Mehr lesen...

Mehr Protest wagen – Digitale Presseschau KW 27

Wahrheitssager werden weggesperrt, der Bundespräsident schwadroniert irgendwie am Kernproblem vorbei, die Datenschützer vom Dienst scheinen zu schweigen in diesen stürmischen Zeiten, es regt sich kaum Protest. Weder die Politik noch die überwachte (und übersättigte?) Bevölkerung regt sich. Und das, obwohl die Hobbes'sche…

Mehr lesen...