Zeitungsblog zur Landtagswahl in Ba-Wü

Auf den letzten Wahlkampfmetern: Am 2. März hat der Südkurier ein Weblog eingerichtet, in dem Kandidaten, Redakteure und Wähler über die Plakatmotive, die Wahlprogramme und die Fernsehduelle im Ländle bloggen sollen. Die Konstanzer Tageszeitung gehört wie "Die Zeit" zur Holtzbrink-Familie - dort ist man ja generell eher offen in Sachen Internet etc. pp. Neben Familienpolitik oder Wahlslogans gibt es noch ein anderes wichtiges Thema:…

Mehr...

Wieviel Selbstzensur soll sein?

Eigentlich sollte es nur ein beschreibender Artikel über das neue "zensurblog" von Daniel Bettermann auf politik-digital.de werden, doch an den journalistischen Qualitäten unseres Autors Jens Steiner schieden sich schnell die Geister. "platte lügen auf politik-digital.de" titelte der Autor des Weblogs "wirres.net" in einem…

Mehr lesen...

Staatsekretär Michael Müller startet Online-Energiespiel

Am 14. März hat der Staatsekretär für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Michael Müller das Spiel „powerado“ gestartet. Das Spiel soll für 8-12-jährige Kinder einen Einstieg in die Welt der erneuerbaren Energie liefern. Ziel des Spieles ist es, eine „Homebase“ mit Energie zu versorgen. Dafür stehen als Energiequellen…

Mehr lesen...

Jugendwahl in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt

 Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt stehen vor der Tür und während die Erwachsenen am 26. März ganz traditionell zur Wahl gehen, rennen Ihre Kinder der Zukunft entgegen. In den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt nehmen jeweils über 50 Schulen und insgesamt über 20.000…

Mehr lesen...

Habermas: Internet schwächt Bedeutung von Intellektuellen

Im österreichischen "Standard" wird eine Rede von Jürgen Habermas abgedruckt, in der er sich mit der Rolle der Intellektuellen im Internetuzeitalter auseinandersetzt. Fazit: Das Internet schwächt die Rolle von Intellektuellen, wenn auch die egalitären Strukturen des Netzes zu begrüßen sind. Sehr lesenswert. Hier ein Auszug:…

Mehr lesen...

Wahlplakate-Schlacht zurück

Wie schon zur Bundestagswahl 05 gibt es den "Visuellen Wahlkampf" jetzt auch zu den Landtagswahlen am 26.3. in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Auf der Tochtersite von politik-visuell.de werden einem bei jedem neuen Besuch "12 zufällige Wahlkampfmotive" um die Ohren gehauen. Nur die CDU aus Baden-Württemberg, so ein Vermerk, habe sich bislang "als einzige Partei nicht an diesem Projekt beteiligt".

Mehr...

Cebit: Social Software

Ein bisschen was zu Social Software und Web 2.0 gab's dann doch noch auf der Cebit: Stephan Baumann (Computational Culture) hat über Mash-Ups, Social Software und Remixing Culture gesprochen. Seinen exzellenten Vortrag gibt es als mp3 hier (auf deutsch), oder als PDF hier (auf englisch). [via hard bloggin' scientist]

Mehr lesen...

Cebit & das Web 2.0

Erstaunlich selten hört man auf der Cebit dieser Tage das Buzzword Web 2.0. Von Social Software generell kaum eine Spur. Ein bisschen Kollaboration ja, aber dann bitte auch nur im Office. Der Info-Terminal liefert bei der Anfrage "Web 2.0" satte 0 Treffer, bei "Social Software" dasselbe Bild. Einerseits liegt das sicher daran,…

Mehr lesen...

Chat auf mitmischen.de zum Thema „Volksentscheide“

Chat auf mitmischen.de zum Thema „Volksentscheide“ Am 16. März 2006 von 17.00 bis 18.00 Uhr findet auf mitmischen.de ein Chat zum Thema „Volksentscheide“ statt. Vertreter der fünf Bundestagsfraktionen wollen zusammen mit Kindern und Jugendlichen diskutieren. Als Parlamentarier nehmen Marco Wanderwitz (CDU/CSU), Christine…

Mehr lesen...

Cebit: Friedrichshain-Kreuzberg Vorreiter beim eGovernment?

Nein, leider nicht. Eine kleine Vorschau, wie das Meldewesen im Berliner Hip-Kiez bald aussehen könnte, kann man aber schon mal auf dem Messestand des Fraunhofer eGovernment-Labors sehen. Der Bürger als Kunde, die Verwaltung effizienter gestalten, das haben wir alles schon öfter gehört. In der Demo am Stand sieht das…

Mehr lesen...