Chiles neue Präsidentin bloggt

Ich weiss nicht, ob Sie es mitbekommen haben, aber Chile hat eine neue Präsidentin. Auf dem Weg zur Demokratie (Chile wurde bis 1989 von dem Diktator Augusto Pinochet regiert) ist die Wahl ein Riesenschritt, da Präsidentin Bachelet durch ihre Biographie eher zu den Opfern der Diktatur gehörte und nun stark auf die Versöhnung der Gesellschaft setzt. Auch in Berlin hat sie in Zeiten des Exils eine Weile gelebt. Nun geht Bachelet auch…

Mehr...

Initiative zur Demokratisierung von ICANN gestartet

Einen Vorstoß zur Absicherung der wenigen direktdemokratischen Elemente im ICANN-Prozess hat das europäische Mitglied des ICANN-AT-Large Advisory Committees (ALAC), Annette Mühlberg, gemacht. Sie fordert zivilgesellschaftliche Gruppen auf, sich bis zum 15. Februar als so genannte At-Large-Structures (ALS) bei Icann zu…

Mehr lesen...

Ist ICANN eigentlich noch ein wichtiges Zivilgesellschafts-Thema?

Ich habe nochmal über die ICANN-Initiative nachgedacht. Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Zivilgesellschaft hier ihre Potenziale verpuffen lässt. Die ganze Diskussion um eine Demokratisierung von ICANN ist ja inzwischen ganz schön alt und hat sich in den letzten Jahren nach meiner Wahrnehmung kaum noch weiterentwickelt.…

Mehr lesen...

Ex-eGov-Staatssekretär Wewer jetzt in Bremen

Göttrik Wewer, bis vor kurzem Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, ist seit dem 1. Februar Staatsrat in Bremen, meldet die "politikszene". Als Staatssekretär war Wewer unter anderem für den Bereiche-Government zuständig, sein Faible lag allerdings in einem seiner anderen Arbeitsbereiche, der Vorbereitung der…

Mehr lesen...

Litauen hat ein eigenes ich-gehe-nicht-hin.de

Unser litauischer Freudn Dmitrij Kulik, den wir seit seinem Studienaufenthalt in Berlin kennen, hat in seiner Heimat ein paar e-Democracy-Getreue um sich geschart und eine litauische Version unseres Erfolgsprojekts ich-gehe-nicht-hin.de online gestellt. Mit ich-gehe-nicht-hin.de sprachen wir nach dem Vorbild der britischen…

Mehr lesen...

Umfrage zur Wirkung von Politikern

Eine Online-Umfrage zur Wirkung von ausgewählten Politikern führen derzeit Studeierende eines Hauptseminars am Institut für Kommunikationswissenschaft, Abteilung Medien- wissenschaft, der Uni Bonn durch. Zur Umfrage geht es hier lang. Erinnert ein wenig an die Charismakurve des Kollegen Sollmann aus dem vergangenen Jahr. Sollte sich die Studi-Gruppe vielleicht nochmal anschauen.

Mehr...

Digital Divide in Deutschland?

Normalerweise verläuft der Digital Divide - der Graben, der Onliner von Offlinern trennt - entlang einiger etablierten Linien: Alter scheint ebenso eine Rolle zu spielen wie Bildungsstand und Einkommen. In einigen ländlicheren Gebieten Deutschlands kommt nun aber noch ein ganz anderer Faktor hinzu: Keine DSL-Anschlüsse. In…

Mehr lesen...

Böll-Stiftung löst Referat Neue Medien auf

Aus einer Mail von Olga Drossou, die derzeit noch das Referat Neue Medien der Böll Stiftung leitet geht hervor, dass ihr Referat aufgelöst werden soll. Damit wird es in der Böll Stiftung auch offenbar niemanden mehr geben, der sich mit den Entwicklungen rund um den stattgefundenen "World Summit on the Information Society"…

Mehr lesen...

Verschlüsselung des holländischen ePasses geknackt

Die Netzeitung berichtet über holländische Hacker, die es innerhalb von zwei Stunden geschafft haben, die Verschlüsselung des holländischen ePasses zu knacken. Die Verschlüsselungsstärke des holländischen Passes betrage effektiv nur 35 Bit, schreibt die Online-Zeitung. Der ebenfalls mit einem RFID-Chip ausgestattete deutsche…

Mehr lesen...

Social Software Workshop – online

Roland Abold weist in seinem Weblog auf den Futuredays-Workshop "Social Software: Networking im Internet" hin. Die Herren Schmidt und Roell versuchen dabei etwa 20 interessierten Zuhörern, den Nutzen von Social Software für persönliches Networking und den gesellschaftlichen Stellenwert von Weblogs und Co. zu vermitteln. Es…

Mehr lesen...