Böll-Stiftung löst Referat Neue Medien auf

Aus einer Mail von Olga Drossou, die derzeit noch das Referat Neue Medien der Böll Stiftung leitet geht hervor, dass ihr Referat aufgelöst werden soll. Damit wird es in der Böll Stiftung auch offenbar niemanden mehr geben, der sich mit den Entwicklungen rund um den stattgefundenen "World Summit on the Information Society" beschäftigen wird. Auch die Website der Stiftung zum Thema (www.worldsummit2005.org) wird dann nicht mehr von der…

Mehr...

Verschlüsselung des holländischen ePasses geknackt

Die Netzeitung berichtet über holländische Hacker, die es innerhalb von zwei Stunden geschafft haben, die Verschlüsselung des holländischen ePasses zu knacken. Die Verschlüsselungsstärke des holländischen Passes betrage effektiv nur 35 Bit, schreibt die Online-Zeitung. Der ebenfalls mit einem RFID-Chip ausgestattete deutsche…

Mehr lesen...

Social Software Workshop – online

Roland Abold weist in seinem Weblog auf den Futuredays-Workshop "Social Software: Networking im Internet" hin. Die Herren Schmidt und Roell versuchen dabei etwa 20 interessierten Zuhörern, den Nutzen von Social Software für persönliches Networking und den gesellschaftlichen Stellenwert von Weblogs und Co. zu vermitteln. Es…

Mehr lesen...

Onlinediskusion um Gentechnik

Die Idee der internetgestützten Debatte über gesellschaftliche Themen hat in Hamburg Profil gewonnen. Dort diskutieren Jugendliche online Chancen und Risiken gentechnisch behandelter Lebensmittel.   Seit dem 23.Januar geschieht in Hamburg etwas Ungewöhnliches. Die Schülerinnen und Schüler dieser Stadt diskutieren die…

Mehr lesen...

Webwatching – das Netzkultur-Magazin

Wäre Tucholsky heute ein Weblogger? Verbreitet Wikipedia Falschinformationen? Der Einfluss des Internets auf den Journalismus, die Wissenschaft und die Weltbilder in unseren Köpfen wächst stetig. Neunzehn Journalistik-Studenten der Universität Hamburg haben Netz-Journalisten, Blogger,…

Mehr lesen...

Google in China: Be evil!

Wie am gestrigen Dienstag zu lesen war, beugt sich die die Firma google nun engültig den ökonomischen Reizen des chinesischen Marktes und startet unter google.cn einen Suchdienst, der den Zensurauflagen der chinesischen Behörden gerecht wird. Google rechtfertigt diesen Schritt damit, dass man mit der firmeneigenen Innovationskultur einen Beitrag zur beeindruckenden Dynamik im Reich der Mitte leisten könne. Der Preis für die…

Mehr...

Journalismus als Konversation

Die Neue Zürcher Zeitung berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über die Website ohmynews.com, die erfolgreich auf "Grassroot-Journalismus" beruht: "Ohmy-News publiziert Informationen, die von Tausenden von Amateur-Reportern zusammengetragen werden. Inzwischen entstand daraus eine interaktive multimediale Plattform. Für die…

Mehr lesen...

Weblogs als Streikposten

Weblogeintrag von Jens Steiner: Seit dem 07. Oktober 2005 streiken die MitarbeiterInnen der Düsseldorfer Firma Gate Gourmet, einem Catering Unternehmen für Fluglinien. Dort sind in erster Linie MigrantInnen und Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten angestellt. Die Streikenden der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten…

Mehr lesen...

Die Edit-Wars der Wikipedia – Teil 1

Erik Möller, freier Journalist, aktiver Wikipedianer und Mitbegründer des Projekts Wikinews, spricht mit Ada von der Decken im Interview über die Edit-Wars der Wikipedia, den Glauben an die Glaubwürdigkeit und die echte Info-Elite. Erik Möller, freier Journalist, aktiver Wikipedianer und Mitbegründer des Projekts Wikinews,…

Mehr lesen...

Die Edit-Wars der Wikipedia – Teil 2

Erik Möller, freier Journalist, aktiver Wikipedianer und Mitbegründer des Projekts Wikinews, spricht mit Ada von der Decken im Interview über die Edit-Wars der Wikipedia, den Glauben an die Glaubwürdigkeit und die echte Info-Elite. Erik Möller, freier Journalist, aktiver Wikipedianer und…

Mehr lesen...