BPB: Video-Interview mit Lawrence Lessig

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat heute ein Interview mit dem Juristen Lawrence Lessig ins Netz gestellt. Es entstand am 12. Mai 2005 auf der Auftaktveranstaltung der bpb-Diskussionsreihe "Kontinentaldrift 3.0 – Amerika zwischen Europa und Asien" und zeigt, wie der Verfassungsrechtler Lawrence Lessig mit einem neuen Copyright die Kultur retten will. Hier der Link.

Mehr...

Web-Event der Electronic Frontier Foundation

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) wird diesen Monat 15 Jahre alt. Gefeiert wird dies durch einen einwöchigen Web-Event: EFF15 Blog-a-thon. Damit soll mehr Aufmerksamkeit auf die demokratisierenden Möglichkeiten von Blogs gelegt werden. Aus: netzpolitik.org

Mehr lesen...

Neue ICANN Vertreterin der Zivilgesellschaft: Annette Mühlberg, ver.di

Die Berufung von Annette Mühlberg in das ALAC-Gremium von ICANN freut mich sehr. Die ver.di Mitarbeiterin gehört zum harten Kern der deutschen eDemocracy-Szene und wird von mir als eine der engagiertesten Vertreter in diesem Bereich wahrgenommen. Glückwunsch! Was das ALAC-Gremium ist, beschreibt eine Pressemitteilung des…

Mehr lesen...

Das Kreuz mit der Online-Beichte

Neues Dossier auf unserer Mutterseite politik-digital.de: Der Vatikan und das Internet Daraus: Das Kreuz mit der Online-Beichte Seit die Kirche im Internet tätig ist, ist auch die Online-Beichte ein heikles Thema. Virtuelle Beichstühle eröffnen immer wieder im World Wide Web, Otto-Normalbürger ernennt sich selbst zum…

Mehr lesen...

Parlamentsfernsehen im Netz

Für alle, die während der Arbeitszeit keine Möglichkeit haben die Fernsehübertragung zum Visa-Untersuchungsausschuss im TV zu verfolgen, bietet bundestag.de einen Livestream im Internet an. Das Weblog wortfeld.de hat zusätzlich politische Videostreaming-Angebote aus den USA, Frankreich und England verlinkt.

Mehr lesen...

Vom Straßenprotest zur Online-Demo

Neu auf unserer Mutterseite www.politik-digital.de: (Artikel) Wie kann man eine Brücke zwischen der realen Welt und den "virtuellen Straßen" im Netz schlagen? Die Initiative iDemokratie.de hat einen Versuch gewagt und offline zu einer Online-Demonstration aufgerufen.

Mehr...

Grundrecht auf Datenschutz in der EU

Die Europäische Verfassung garantiert ein Grundrecht auf Datenschutz. Mit der Zustimmung des Bundesrates ist die Ratifizierung des Vertrages vom 29. Oktober 2004 über eine Verfassung für Europa von den Gesetzgebungsorganen der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen worden. Dies erklärt der Bundesbeauftragte für den…

Mehr lesen...

Einigt das Internet die Baltischen Staaten?

Aus der Ferne betrachtet, scheinen die baltischen Staaten recht ähnlich zu sein. Alle sind klein, pfiffig und im Nord-Osten von Europa. Das Internet ist jedoch zunehmend Ausdruck gesellschaftlicher Kontraste. Unser Litauischer Autor Dimitrij Kulik hat sich mit der Integrationsfunktion des Internets in den Baltischen Staaten…

Mehr lesen...

Kardinalphotos Mangelware

Ich versuche gerade verzweifelt, rechtefreie Photos der aussichtsreichsten Papstanwärter - alles Kardinäle - zu finden. Alle Photos scheinen von Agenturen mit Copyright belegt zu sein - und dort kosten sie pro Stück so zwischen 60 und 45 Euro für eine einmonatige Nutzung. Hmm zum Verzweifeln - hat jemand einen Tipp?

Mehr lesen...

Weblogs auf der Titelseite

Dienstraum berichtet über die neue Titelseite der "Business Week". Thema: Wie Blogs im Business genutzt werden können. Die Dienstraum-Schlussfolgerung: "Nach einer anfänglichen Ablehnungsphase (Jonathan Klein: «Blogger sind Kerle in Pyjamas») betreten wir gerade die Umarmungsphase." Tatsächlich werden ja derzeit neue…

Mehr lesen...