Internet-Studie

Das renommierte «Pew Internet Project» hat eine aktuelle Studie über den Ist-Zustand des Internets ins Netz gestellt. "The Pew Internet & American Life Project studies the social impact of the internet. The Project examines the way that people's internet use affects their families, communities, health care, education, civic and political life, and workplaces."

Mehr...

Fremde RSS-Feeds als Werbeplattform?

Diese Golem-Meldung hat mich gerade erreicht: "In Kooperation mit Moreover hat Kanoodle ein einfach zu nutzendes Werbesystem für RSS-Feeds entwickelt. Das auf den Namen "BrightAds RSS" getaufte System soll es RSS-Anbietern erlauben, ohne großen Aufwand mit ihren Feeds Geld zu verdienen und orientiert sich dabei an Googles…

Mehr lesen...

Kabinettbeschluss sichert eGovernment-Strategie des Bundes

Das Bundeskabinett hat mit dem Beschluss zu BundOnline heute die Grundla-gen für eine dauerhafte Finanzierung der aufgebauten eGovernment-Infrastruktur geschaffen. Damit seien die Ergebnisse der Initiative über 2005 hinaus gesichert. Zur langfristigen Sicherung der getätigten Investitionen sind die Bundes-behörden künftig…

Mehr lesen...

Visuelle Politik – neue Website

Unser ehemaliger Mitarbeiter Christian Hochhuth (politik-digital.de-Studie: "Copyright und Urheberrecht - Formen und Strukturen des netzbasierten Diskurses") hat eine Website gelauncht, die sich mit visueller Politik beschäftigt. Derzeit noch im Aufbau wird immerhin das Weblog bereits bespielt. Ähnlichkeiten des Domainnamen…

Mehr lesen...

Abgeordnetenwatch – Neue Website

Neu auf politik-digital.de: Ein Artikel über die innovative Website abgeordnetenwatch.de. Das Internetprojekt abgeordnetenwatch.de ist ein völlig neuartiger Bürgerservice aus Hamburg. Unter der Adresse www.abgeordnetenwatch.de können sich Bürgerinnen und Bürger über ihre Abgeordneten im Hamburger Landesparlament detailliert…

Mehr lesen...

Gastgruppe aus Holland

Wir hatten übrigens letzten Freitag eine Reisegruppe aus Holland da, die sich über den Stand von deutschem EGovernment und eDemocracy informieren wollte. Die Niederländer sind einfach um einiges offener, was e-Democracy angeht, das habe ich da wieder gemerkt. So sollen z.B. rund die Hälfte der Minister dort inzwischen einen Weblog haben, des sie wohl auch tatsächlich persönlich bespielen (und nicht die Pressesprecher). Kaum…

Mehr...

Google entlässt Weblogger

N24 berichtet auf seiner Website von dem Google-Mitarbeiter Mark Jen, der wegen seines persönlichen Weblogs entlassen worden sei. Im Weblog "ninetyninezeros" schilderte er detailliert seine ersten Erfahrungen bei dem Unternehmen - vom Eintrittstermin über die ersten Tage bis hin zu Ausflügen für Mitarbeiter, an denen er…

Mehr lesen...

Wettbewerb für barrierefreie Websites

Zum dritten Mal schreiben die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen dieses Jahr den BIENE-Award aus. Die Auszeichnung geht an die besten deutschsprachigen Webangebote in den Kategorien E-Business, E-Government/ E-Democracy, Kultur und Gesellschaft, Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Medien. In den vergangenen…

Mehr lesen...

bund.de-Relaunch im April 05

Etwa 900 Bundesbehörden, rund 3000 Themen und Dienstleistungen, zirka 20.000 Einzelseiten sind über das Dienstleistungsportal des Bundes www.bund.de seit seiner Freischaltung durch den Bundesminister des Innern Otto Schily im Frühjahr 2001 erreichbar. Damit ist das Internetportal die erste Adresse der eGovernment Initiative der…

Mehr lesen...

BundOnline im Dialog mit der Wirtschaft

Die Bundesverwaltung möchte beim eGovernment stärker auf die Wünsche der Wirtschaft eingehen. Dazu wendet sich die Initiative BundOnline mit einer Fragebogenaktion im Internet direkt an die Wirtschaft. „Wir bieten den Anwendern von Online-Dienstleistungen damit die Gelegenheit, die Angebote der Verwaltung mitzugestalten. Die…

Mehr lesen...