Weblog Verbot in Athen

"Kein Pardon kennt das IOC: Tagebuch Verbot für Sportler. Während der Olympischen Spiele dürfen Athleten nicht im Internet veröffentlichen. Sonst droht die Abreise aus Athen", berichten wir heute. Betroffen sind z.B. Franzi, Hannah Stockbauer oder der Frauen-Achter: Letzte Worte vor Athen, heißt es auf ihren Internetseiten, weil laut IOC Regel 59 eigenständige Berichterstattung verboten ist. Ich konnte es auch kaum glauben, als ich…

Mehr...

Innovationen sind nicht das Problem, stupid!

Am Freitag wird Dr. Christoph Bieber, Vorstand pol-di.net und politik-digita.de Mitgründer, auf dem Kongress Open Innovation in Berlin reden. Seine neue These zum Thema Innovation: Es liegt nicht daran, dasss Innovationen fehlen, sondern an den festgefahrenen Routinen, die Neueinführungen verhindern. Der Vortrag findet von 14…

Mehr lesen...

Videos im Wahlkampf

Das Institute for Politics, Democracy & the Internet (IPDI), einer der großen Spieler in Sachen Online Campaigning, stellt heute eine neue Studie vor. Unter dem Titel "Under the Radar and Over the Top" untersuchten die Experten unabhängig produzierte politische Videos zur laufenden Präsidentenwahl in den USA. Nicht nur, dass…

Mehr lesen...

Portal zu Unternehmens-Engagement gestartet

Am 01.12.2004 wurde durch die Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Herrn Dr. Hundt und Herrn Dr. Rogowski, das Internet-Portal www.csrgermany.de freigeschaltet. BDI und BDA stellen der Öffentlichkeit ein Internetportal zu Corporate…

Mehr lesen...

Olympisches Blog -Verbot

Nachtrag zu "Weblog Verbot Athen": Auch das Guardian Blog fragt: "Is there an olympic blog ban?" Die britische Zeitung zitiert den bloggenden Journalisten David Atkins, der (via Boing Boing) von einem kanadischen Sportler von dem Weblog Verbot gehört habe. Laut Guardian und Blogosfear bloggt der US-Schwimmer Scott Goldblatt…

Mehr lesen...

Wahlchecker: Erinnern Sie sich an das letzte Wahlergebnis?

Wie war das noch mal bei der letzten Landtagswahl? SPD über 30 Prozent? CDU auch? Und die Bundestagswahl 2002, da hatten doch die Grünen - ähhhh - verdammt, wieviel Prozent waren das noch gleich? politik-digital.de hilft mit seinem neuen "Wahlchecker" der Erinnerung auf die Sprünge. Schätzen Sie das alte Wahlergebnis - der Computer sagt ihnen, wie viele Prozentpunkte Sie daneben liegen. Als Zukunftsprognose-Tool völlig ungeeignet!……

Mehr...

Jetzt kommts tatsächlich

Das Info-Freiheitsgesetz auf Bundesebene soll jetzt doch noch dieses Jahr kommen - man hatte schon nicht mehr daran geglaubt, nach all den Ankündigungen und Rückziehern. Ganz sicher bin ich mir auch erst, wenn es verabschiedet wurde, aber jetzt könnte es was werden. Spannend ist jetzt, was im Gesetzentwurf drin steht, der in…

Mehr lesen...

bundestag.de sucht Ideen

Der Deutsche Bundestag sammelt seit gestern Ideen für seine Internepräsenz und befragt dafür die Bürger! In einer Online-Umfrage werden die Nutzer gebeten, ihre eigenen Ideen zu präsentieren und in kurzen Beschreibungen zu formulieren. Die Umfrage läuft in einem dreistufigen Verfahren ab: Ideen sammeln; bei den Nutzern der…

Mehr lesen...

Geldsegen für Parteien

Der Bund der Steuerzahler berichtet in seinem aktuellen Newsletter: "Jedes Jahr muss der Bundestagspräsident am 15. Februar bekannt geben, welche Parteien wie viel Geld vom Steuerzahler als so genannte staatliche Teilfinanzierung erhalten. Aufgrund der Daten der Jahre 2002 und 2003 hat der Bundestagspräsident nun die…

Mehr lesen...

Europathemen ist online

www.europathemen.de – die Informationsplattform zur Europawahl ist ab heute online. Morgen gibt es zum Auftakt einen Live-Chat mit Wolfgang Schäuble, CDU, zum Thema EU-Erweiterung. Beginn 15 Uhr. politik-digital.de ist der Chat-Dienstleister. Wir freuen uns auf viele Fragen. Weitere Chats folgen, u.a. mit EU-Kommissar Günther…

Mehr lesen...