31. März 1999
Zum Diskurselend der kriegsversehrten Intellektuellen
Goedart Palm in einem Essay über das Diskurselend der kriegsversehrten Intellektuellen in Deutschland Zu Beginn der siebziger Jahre, als Altkanzler Brandt provokativ mehr Demokratie, nicht nur im Staat, sondern auch in der Gesellschaft wagen wollte, waren sie auf einmal da: Die Intellektuellen. Ihre plurale Rolle zwischen Kultur und Politik war zwar gesellschaftlich angefochten, vermuteten doch einige, daß Ratten und Schmeißfliegen…
23. März 1999
Krieg im Netz
Die Parteien im Kosovo-Krieg nutzen längst das Internet für spezielle Informationen und Propaganda. Nachdem der unabhängige Belgrader Radiosender B92 kurz nach Beginn der Luftangriffe von der serbischen Regierung abgeschaltet wurde, war zu vermuten, daß dies auch das Ende der serbischen Oppostion war. Doch das Internet ist…
31. Dezember 1998
Digitale Demokratie in Europa
US-Entwicklungshilfe für den unvernetzten Kontinent? In den letzten Jahren ist der US-amerikanische Denkfabrik-Dschungel unverdrossen weitergewuchert, immer mehr "think-tanks" setzen sich mit den Chancen und Gefahren der Neuen Medien auseinander - und produzieren dabei nicht selten respektable Ergebnisse auf dem…
31. Dezember 1998
Frißt die Informationsrevolution ihre Kinder?
Sechs provokante Thesen zur informationellen Revolution der Online-Medien und ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung in der "Informationsgesellschaft" Das erleben wir tagtäglich: Ob durch Zeitung, Fernsehen oder Internet - Informationen aus aller Welt durchdringen unsere beruflichen und privaten Lebensräume. Gerade…
Mehr Demokratie via Internet?
31. Dezember 1998
Bürger machen mobil im Netz, sie wollen direktere Demokratie und Zugang zu den Massenmedien. Das Internet ist offen für alle, Webseiten sind preiswert und weltweit rund um die Uhr erreichbar. Doch bringen die bunten Seiten im WWW wirklich den ersehnten Zulauf für die Initiativen? "Bundesweite Dienstagsproteste gegen den…
7. Dezember 1998
Next gener@tion
"Natürlich sind wir eine Bedrohung für die old-boys-networks in den Parteien
und ihre Hinterzimmerpolitik", beschreibt Arne Brand vom
Virtuellen Ortsverein der SPD die Bedeutung von digital vernetzter Politik. Der 23jährige gehört zum
deutschen Polit-Nachwuchs, der mit den eingespielten Bonner Regeln brechen will:
Die next gener@tion steht bereit, die Alten in Bonn und Berlin abzulösen.
2. Dezember 1998
Der Hardliner
Zum Amtsantritt schlug der ehemalige RAF-Anwalt und Grünen-Politiker harte Töne an. Statt der erhofften Liberalisierung forderte er eine Aufrüstung der Sicherheitsbehörden und wahrte damit die Kontinuität zu der Linie des christdemokratischen Amtsvorgängers Kanther. Der wurde auch prompt vermißt: "Mit Kanther hätten wir…
24. November 1998
Internet-Protest gegen Gen-Food
Mit einer Internet-Kampagne gegen Genfood geht die Umweltschutzorganisation Greenpeace neue Wege. Unter der Adresse www.genetiXproject.org werden Hintergrundinformationen zum Thema präsentiert und in der "Gallery" können sich Unterstützer als "Hero" (Foto) verewigen. Höhepunkt der virtuellen Kampagne:…
10. November 1998
"Netz gegen Kinderpornografie" erfolgreich
Initiative führte zu über 300 Ermittlungsverfahren Hannover, 10. November 1998 - Aufgrund von Hinweisen, die bei der Initiative "Netz gegen Kinderporno" eingegangen sind, hat die Staatsanwaltschaft Hannover bereits über 300 Ermittlungsverfahren eröffnet und weitere Vorgänge an die zuständigen Behörden in anderen…
Das Internet als Wahlkampfarena
6. September 1998
Eine Herausforderung für die Parteien: Gerade jetzt bietet das neue Medium ungeahnte Chancen politischer Information Manche Leute sind über den Mangel an Qualität des nunmehr in seine heiße Phase tretenden Wahlkampfes so verbittert, daß sie zur Strafe nicht wählen werden. Zwar würde ihnen niemals in den Sinn kommen,…