12. Januar 2011
Netzpolitischer Jahresausblick 2011
Das Internet Zwo-Punkt-Elf: Was erwartet uns? Wohin geht die Reise? politik-digital.de wagt eine Vorschau auf die netzpolitischen Events und Themen im Jahr 2011. Politik national Eine Umfrage von politik-digital.de unter den Mitgliedern der Internet-Enquete ergab ein erstes thematisches Stimmungsbild für das neue Jahr. Ergebnis: Netzsperren, Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung werden auch in 2011 für gehörigen Zündstoff zwischen…
10. Januar 2011
Neben der Twitterwall steht der Dom
Im Schatten von Kölnarena und RTL-Hauptquartier trafen sich am vergangenen Samstag fünfzig Interessierte im Coworkingspace "Cowoco" zum Open Government Meetup. Diskutiert wurden im flexiblen Format einer "Unconference" Themen wie E-Partizipation, der Umgang mit offenen Daten oder "Nerd-Lobbying".……
10. Januar 2011
Die Dagegen-Partei
So deutlich hat man das in Deutschland noch nicht gesehen, dass eine Partei eine andere mit einer eigenen Internetseite angeht. Die CDU sieht in den Grünen die "Dagegen-Partei", will damit den Verlust von konservativen Wählerschichten an die neuen Bürgerlichen verhindern. Und so hat man im Konrad-Adenauer-Haus eine…
7. Januar 2011
Verwaltung in den Wolken
Die öffentliche Verwaltung in Deutschland wird zukünftig vermehrt das sogenannte "Cloud Computing" in punkto E-Government nutzen. Das suggeriert zumindest die von Fraunhofer FOKUS und der Hertie School of Governance vorgelegte ISPRAT-Studie "Cloud Computing für die öffentliche Verwaltung". Cloud Computing bedeutet, dass…
CDU online mitgestalten
6. Januar 2011
Als Volkspartei erhebt die CDU den Anspruch, die Interessen des Volkes zu vertreten. Im digitalen Zeitalter stellt sich damit zunehmend die Frage, wie Bürger ihre Interessen gegenüber der Partei auch online artikulieren und Politik aktiv mitgestalten können. politik-digital.de wirft einen Blick auf die E-Partizipationsversuche…
6. Januar 2011
Juniorwahlen per Mausklick
Schüler von über 100 Schulen ab der Jahrgangsstufe 7 wählen im Vorfeld zu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz per Internetabstimmung ihren eigenen Landtag. Die Jugendlichen sollen über diesen Weg mit der politischen und demokratischen Willensbildung vertraut gemacht werden. Der fiktive Urnengang findet seit der Bundestagswahl 2002 in Rheinland-Pfalz statt. Der Wahlakt wird mittels des elektronischen Wahlsystem POLYAS durchgeführt.…
3. Januar 2011
Demokratie gesucht
Die Internetplattform meine-demokratie.de soll es Bürgern ermöglichen, politische Partizipationsprojekte per Mausklick zu finden. Über eine Ortsabfrage werden dem User Bürgerbegehren, Bürgerhaushalte und andere Beteiligungsmöglichkeiten in der Nachbarschaft angezeigt. Die Seite informiert über zahlreiche Projekte in ganz…
22. Dezember 2010
Das Mauerspiel 1378 (km): Ein Selbstversuch
Grenzsoldat oder Flüchtling: Das vom Medienkunststudenten Jens M. Stober entwickelte Computerspiel 1378 (km) simuliert die Fluchtversuche von DDR-Bürgern in die Bundesrepublik Deutschland vor dem Mauerfall - aus der typischen Ego-Shooter-Perspektive. Über das Spiel wurde im Vorfeld viel und kontrovers diskutiert. Grund genug…
21. Dezember 2010
#Jahresrückblick 2010
Stuttgart 21, Bundespräsidentenwahl, Hartz-IV – was waren die bestimmenden Twitter-Themen der Politiker? politik-digital.de hat zusammen mit wahl.de einen Blick in die Timeline 2010 geworfen und die aktivsten MdBs sowie die beliebtesten Themen ermittelt.

Wahlkampf-Startschuss an der Elbe
16. Dezember 2010
2011 wird über die Neubesetzung von sechs Landtagen entschieden. Den Anfang macht im Februar die Wahl der Hamburger Bürgerschaft nach dem Scheitern der schwarz-grünen Koalition. Zwei Monate vor der Wahl fangen die Parteien langsam an, sich für den Internet-Wahlkampf zu rüsten. politik-digital.de hat einmal genauer hingeschaut.……