24. September 2010
SPD wird sozialer (im Netz)
Der Relaunch von spd.de setzt konsequent auf Social Media. Artikel können direkt kommentiert werden, Kanäle wie Twitter und Facebook werden gebündelt und auch ein Blog gibt es. Idee des für den 26. September 2010 geplanten Neustarts von spd.de ist es, mehr Transparenz als bisher zuzulassen. Alltagsprobleme von Bürgern sollen mehr Gehör bekommen. Bislang durften Bürger lediglich im parteieigenen Netzwerk meinespd.net mitreden. Jetzt…
23. September 2010
Zocken für mehr Verständnis
Mütter werfen mit Rauchgranaten, Väter legen Bomben und Lehrer geben ihren Kollegen "Headshots". Nein, das ist nicht die gewalttätige Eskalation der Hamburger Schulproteste, sondern ein Counter-Strike-Duell auf der Eltern-LAN-Party. Hier können Erwachsene ausprobieren, was ihnen oft hinter Kinderzimmertüren verborgen…
23. September 2010
Aktuelle Stunde für alle
Drei Oppositionsparteien im österreichischen Vorarlberg lassen die Bürger per Internet bestimmen, welche Themen in der aktuellen Stunde im Landesparlament diskutiert werden. Ziel von FPÖ, Grünen und SPÖ in Vorarlberg ist es, die Bürger direkt an den aktuellen Themen im Bregenzer Landtag zu beteiligen. Internetnutzer können…
21. September 2010
Polit-APParatschiks
Ob Umfrageergebnisse, Wahlprogramme oder Kontaktdaten von Abgeordneten – mit den sogenannten Apps lassen sich per Smartphone schnell und mobil Daten aus der Politikwelt abrufen. politik-digital.de hat die interessantesten Polit-Apps zusammengestellt. Über 250.000 Apps im App-Store von Apple, über 50.000 bei Android – und…
Fast alle Jugendlichen online
16. September 2010
13 Stunden pro Woche bewegt sich der deutsche Jugendliche durchschnittlich im Internet. Das fand die 16. Shell-Jugendstudie heraus. Wie die Teenager das Web Nutzen, hängt dabei vom Alter und Geschlecht ab. Der Anteil der Jugendlichen mit eigenem Internetzugang stieg von 2002 bis 2010 von 66 auf 96 Prozent. Bei der Nutzung des…
16. September 2010
Haushalt für alle
„Offener Haushalt“, ein Non-Profit-Projekt, visualisiert online die Verteilung von Bundesmitteln. Das Ziel: Mehr Transparenz in der Haushaltsdebatte. Das Projekt, programmiert von den Software-Entwicklern von Tactical Tools, startete zeitgleich mit der Haushaltsdebatte für 2011 im Bundestag (14. bis 17 September 2010). Durch die Visualisierung der einzelnen Haushaltsposten soll die komplizierte Struktur des Bundeshaushalts vereinfacht…
13. September 2010
Enquete will Feedback – nur wie viel?
Die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ sucht ein Tool für die Online-Bürgerbeteiligung und hat offenbar zwei im Blick: Adhocracy und Liquid Feedback. Eine Wunschliste an das neue System beschlossen die Abgeordneten und Sachverständigen auf jeden Fall schon. (5. Sitzung der Internet-Enquete) Das…
10. September 2010
Stuttgart 21: Protest "Schwäbische Art"
Digitale Unterschriftenaktion, Live-Streams, tägliche Twitter-Meldungen – die Gegner des Bauprojekts Stuttgart 21 vernetzen sich intensiv. Wie die protestierenden Schwaben im Netz vorgehen und warum ihnen Fernsehen und Zeitung doch wichtiger sind. 2007 kam der Stein mit dem Aktionsbündnis „Kopfbahnhof 21“ im Netz ins Rollen.…
9. September 2010
Street View: de Maizière startet Fragen-Forum
Am 20. September 2010 diskutiert Bundesinnenminister Thomas de Maizière in einer Expertenrunde das Thema: “Digitalisierung von Stadt und Land”. Ein Punkt dabei ist die Sicherung von Geodaten. Bürger können im Internet bereits vorab Fragen zu Google Street View und Co. stellen. Antworten des Innenministers gibt es im…
Der Bundestag geht App
9. September 2010
Der Deutsche Bundestag erweitert sein Online-Angebot. Für mobile Nutzer gibt es seit dem 9. September 2010 eine optimierte Seite für internetfähige Handys. iPhone-Besitzer können sich eine kostenlose Anwendungssoftware, eine sogenannte „App“ herunterladen. Android-Nutzer gehen dagegen noch leer aus. Was die Bundes-App kann und…