12. November 2009
InfoMonitor Oktober 2009: Schwarz-gelbe Koalition im Bund war dominantes Thema in den Fernsehnachrichten
Mit mehr als vier Stunden (244 Minuten) Berichterstattung in den Hauptnachrichten der vier größten Sender des deutschen Fernsehens waren die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und FDP und die Bildung der schwarz-gelben Regierung unter Bundeskanzlerin Angela Merkel das beherrschende Thema im Monat Oktober. Dies belegt der InfoMonitor, die regelmäßige Nachrichtenbeobachtung des Instituts IFEM, Köln. Deutlich dahinter liegt…
12. November 2009
Grüne ernennen netzpolitischen Sprecher
Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen hat mit Dr. Konstantin von Notz erstmals einen eigenen fachpolitischen Sprecher für das Thema Netzpolitik.
12. November 2009
Volle Kraft zurück
Im Wahlkampf drehten Parteien und Politiker online auf. Inzwischen fristen viele Seiten ein tristes, ungepflegtes Dasein. Bei Hubertus Heil, einem fleißigen Online-Wahlkämpfer, werden nur noch die Pressemitteilungen auf der Homepage aktualisiert. Immerhin. Jürgen Trittin befindet sich laut Facebook weiterhin auf Wahlkampftour.…
12. November 2009
EU-Kommission bittet Bürger um Rat
Der Lissabon-Vertrag wird aller Voraussicht nach am 1. Dezember 2009 in Kraft treten. Damit würde gleichzeitig auch die Europäische Bürgerinitiative Realität werden. Die Europäische Kommission bittet nun ihre Bürger um Mithilfe: Wie soll die Idee praktisch umgesetzt werden? "Es ist für die Demokratie unerlässlich, dass…
Mitsprache per Gesetz
11. November 2009
In England und Wales tritt im Frühling ein neues Gesetz zum Thema e-Government in Kraft. Die Gesetzesvorlage "Local Democracy, Economic Development and Construction Bill" verlangt von den Gemeinden, ihren Bürgern eine Möglichkeit zu bieten, e-Petitionen einzureichen – und diese auch ernst zu nehmen. Den Menschen soll…
11. November 2009
Zwitschernder Ministerpräsident
Die Webseite des Rheinland-Pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck erstrahlt in einem neuen Glanz. Und seit dem 4. November 2009 ist er sogar beim Microblogging-Dienst Twitter zu finden – als erster zwitschernder Landesvater. Innerhalb weniger Tage hat er es auf über 300 Follower gebracht. Immer selbst zu twittern schafft der Pfälzer aber nicht. Auf Anfrage von politik-digital.de erklärte die Pressestelle, dass ab und zu auch mal…
10. November 2009
Schweinegrippe infiziert das Netz
Google verzeichnet einen rasanten Anstieg von Suchanfragen rund um den Schweinegrippe-Erreger H1N1. Die Bundesregierung bemüht sich entsprechend im Netz um allgemeine Aufklärung sowie Informationen zur Impfung. Manchmal ist das Aufklärungsangebot aber kaum zu finden. Seit Mitte Oktober 2009 registriert Google vermehrt die…
9. November 2009
Still stehen für den Bildungsstreik
In Österreich protestieren Studenten gegen die schlechten Studienbedingungen, sowohl auf der Straße als auch im Netz. Egal ob Straßenblockaden oder Audimax-Besetzung: Die ganze digitale Welt kann mitmachen und mitschauen – manchmal sogar in Echtzeit. Ohne sich zu bewegen – regelrecht eingefroren – stehen etwa 30 Studierende…
5. November 2009
Du machst es doch nicht
„Jeder Fehlschlag bringt Dich weiter!“ So bilanziert Web-2.0-Experte Sebastian Deterding seinen Versuch, zusammen mit öffentlichen Stellen ein interaktives Jugendportal zu erstellen. Auf einer Veranstaltung von politik-digital.de berichtet Deterding, warum das Projekt Du-machst.de schnell zur Geisterseite mutierte – und was man…
Linkliste: Mehr Bürgerbeteiligung fördern
5. November 2009
Vom staatlich geförderten Ideenwettbewerb bis hin zum Internet-Ratgeber: Webseiten, die lokales Bürgerengagement fördern wollen, verfolgen oft sehr unterschiedliche Ansätze. Dafür ähneln sie sich meist in ihrer technischen Realisierung: einfach und schlicht – eben das Internet für jeden. Was wissen die schon? Dieses…