Telekom will 311 780 Euro für DSL-Anschluss

Hohenberg hat eine imposante Ritterburg, einen Grenzübergang und kein Hochgeschwindigkeits-Internet. Das wollte die Verwaltung ändern und fragte bei der Telekom nach einem DSL-Anschluss für den Ort in der Nähe der tschechischen Grenze. Wie die Frankenpost berichtet, kam auf mehrfache Anfragen eine Mail vom Ex-Monopolisten zurück. Inklusive Dateianhang von 834 Kilobyte – gar nicht so einfach zu öffnen für jemanden, der gezwungermaßen…

Mehr...

Österreichischer BigBrotherAward geht an TV-Fahnder

Für die meisten Zuschauer ist "C.S.I." eine spannende Serie, in der Beamte der us-amerikanischen Spurensicherung mit vielen technischen Tricks und Kniffen Kriminalfälle aufklären. Die Organisatoren des österreichischen Datenschutzpreises BigBrotherAward sehen das ein bisschen anders: Die TV-Fahnder würden durch…

Mehr lesen...

Wikipedia und Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft einigen sich

Vor dem Kölner Landgericht haben sich am 24. Oktober 2007 der deutsche Ableger der Online-Enzyklopädie Wikipedia und der von Arbeitgeberverbänden getragene Thinktank Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft gütlich geeinigt. Wie die INSM mitteilt, distanzierte sich der Wikimedia e.V. von einer im Jahr 2006 eingestellten Kritik…

Mehr lesen...

poldi meets the press

Für unsere Mitarbeiter bieten wir in unregelmäßigen Abständen Hintergrundgespräche mit Hauptstadt-Journalisten an: poldi meets the press. Gäste waren unter anderem bereits: Thomas Roth, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios und Moderator „Bericht aus Berlin“ Lars von Törne, Redakteur „Tagesspiegel“ Severin Weiland, Redakteur…

Mehr lesen...

Amnesty: Netzwerken für eine bessere Welt

Die Welt retten im Zeitalter des Mitmach-Webs: Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International UK (AI) orientiert sich mit ihrer Kampagnen-Website unsubscribe-me.org an Sozialen Netzwerken wie Myspace oder Facebook. Mit der Aktion will Amnesty gegen Menschenrechstverletzungen im Zuge des "War on Terror", dem von…

Mehr lesen...

Australien: Online-Partei versucht sich an direkter Demokratie

Bei den Australischen Senatswahlen tritt erstmals eine demokratische Online-Partei an: "Senator On-Line". Gründer ist der Unternehmer Berg Der Sarkissian. Enttäuscht von den bisherigen Mitbestimmungsmöglichkeiten der Bürger an politischen Entscheidungen gründete er die Web-Partei 2006. Wählen die Australier SOL, so die griffige Abkürzung, in den Senat, sollen sie auf der Website über alle Gesetzesvorschläge abstimmen können.…

Mehr...

Virtueller Pranger für Dozenten

In den USA geht ein Stück um die Deutungshoheit im Nahost-Konflikt und wissenschaftliche Freiheit in die fünfte Spielzeit. Die Hauptdarsteller: ein konservativer Think Tank, diverse Dozenten für Nahost-Studien und – als Statisten - Studierende. Bühne ist die Website www.campus-watch.org.   Campus Watch ist ein Projekt…

Mehr lesen...

Österreich führt Online-Durchsuchungen ein

Während man in Deutschland noch diskutiert, ist man in Österreich schon einen Schritt weiter: Voraussichtlich ab Herbst 2008 sollen dort Online-Durchsuchungen starten. Darauf einigten sich laut dem Radiosender O1 Justizministerin Maria Berger (SPÖ) und Innenminister Günther Platter (ÖVP). Fahnder haben dann die Möglichkeit,…

Mehr lesen...

Rangliste der Pressefreiheit 2007

Reporter ohne Grenzen (ROG) haben auch 2007 wieder die Pressefreiheit in 167 Staaten untersucht. Wie frei können Journalisten berichten, wo unterliegen Medien staatlichen Einschränkungen? Das erfährt man in der mittlerweile sechsten Rangliste der Pressefreiheit. Deutschland hat im Vergleich zum Vorjahr drei Plätze gut gemacht…

Mehr lesen...

YouTube filtert Videos

Google kommt der Medienindustrie entgegen: Ein Filter soll zukünftig urheberrechtlich geschützte Werke vom Video-Portal YouTube verbannen. Auf seinem offiziellen Weblog gibt der Internetriese bekannt, den "YouTube Video Identification" genannten Filter in einer Beta-Version aktiviert zu haben. Die Entscheidung, ob…

Mehr lesen...