Surfer halten Netz für unsicher

Die Initiative D21 hat zusammen mit AOL eine Studie zum Thema "Sicherheit im Internet" herausgegeben. Ziel war es herauszufinden, wie und ob sich die Internetnutzer gegen Spam, Viren, Dialer oder Datenmissbrauch schützen. Heraus kam, dass 63 Prozent aller Nutzer das Internet fuer unsicher halten. Obwohl fuer 92 Prozent Sicherheit eines der wichtigsten Themen bei der Internetnutzung ist, gibt es gerade bei der praktischen Anwendung von…

Mehr...

Kritik am Infofreiheitsgesetz von Experten

Heute fand im SPD-Fraktionssaal im Bundestag eine Experten-Anhörung zum Informationsfreiheitsgesetz statt. Neun Experten waren geladen, ihre Kommentare zu dem geplanten Gesetzentwurf abzugeben. Auch wenn Nichtregierungsorganisationen wie Netzwerk Recherche ganz andere Vorstellungen haben wie z.B. der Bundesverband der Deutschen…

Mehr lesen...

Politische Kultur ohne Reformen erfolglos

Wir sind unzufrieden. Wir beklagen schlechte Gesetze, mangelnde Visionen, unglaubwürdige Politiker und gierige Manager. Doch wer hat Schuld? Unser Autor Tobias Ernst schreibt über politische Willensbildung als Systemfrage. Seine These ist, dass die vorgeschlagenen Reformen das politische und gesetzgebende System in Deutschland…

Mehr lesen...

Forumsangebot des Bundestages

Ein neues Forum hat der Bundestag zum Thema Informationsfreiheitsgesetz geschaltet. In dem moderierten Forum können Nutzer ihre Meinung zum geplanten Informationsfreiheitsgesetz verfassen.

Mehr lesen...

In der Blogosphäre rumort es

Lange hat die lustige Idee vom "Eye said it before" Blog, "Wir sind Papst" Bilder zu sammeln kaum jemanden interessiert. Sie zog lediglich Kreise in den üblichen Blogger-Zirkeln. Bis "Bild" kam und "Spiegel Online". Bild hat einfach, ohne zu fragen, Bilder vom "Eye said it before" veröffentlicht, um sich und ihre "Wir sind…

Mehr lesen...

Kompromiss bei Softwarepatenten vorgeschlagen

Der sozialistische EU-Parlamentsabgeordnete Michel Rocard hat nach Angaben der britischen Tageszeitung 'Financial Times' einen Kompromissvorschlag für die umstrittene Software-Patentrichtlinie der Europäischen Union erarbeitet. Demnach soll ein Programm nur mit einem Patent geschützt werden können, wenn es zur Kontrolle eines technischen Prozesses verwendet wird. Der Internet-Nachrichtendienst de.internet.com berichtet, dass…

Mehr...

Fundstücke zwischen den Jahren

Zwischen den Jahren hat sich einiges angesammelt, was ich wegen diverser Familienaktivitäten weder kommentieren noch in den Metablocker einstellen konnte. Heise-Meldung zu den ChaosComputerClubTagen englischsprachige Seite zu eGovernance Die aktuellste Version des Manifestes von Global voices. (Global Voices nennt sich eine…

Mehr lesen...

Erster Open Source Film in Deutschland – Veranstaltung

Folgende Pressemitteilung erreichte uns von newthinking, einer auf Open Source spezialisierte Firma hier um die Ecke, mit der wir gemeinsam unsere Veranstaltungsserie [spin off] durchführen. Am Ende ein Hinweis auf eine Veranstaltung am 20. Januar hier in Berlin zum Thema: Kurz vor Weihnachten wurde der Film "Route 66 - ein…

Mehr lesen...

Heute: Dirk Niebel, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion im tacheles.02-Live-Chat von 13:00 – 14:00 Uhr

Mit knallharten Forderungen bringt sich Dirk Niebel gern ins Gespräch: So will der arbeitmarktpolitische Sprecher der FDP mit der Union über die Auflösung der Bundesagentur für Arbeit verhandeln – wenn Schwarz-Gelb die Bundestagswahlen 2006 gewinnt. Die gesetzlichen Krankenkassen will der junge Liberale gleich mit abschaffen.…

Mehr lesen...

Reporter ohne Grenzen fordert freien Informationsfluss

Anlässlich des am 17. Februar 2005 in Genf begonnenen Vorbereitungstreffens für den Weltinformationsgipfel fordert Reporter ohne Grenzen die beteiligten Staaten auf, eine umfassende Meinungsfreiheit im Internet sowie die Rechte von Internetnutzern und -autoren zu garantieren. Gerade Länder, die wie China, Iran und Tunesien die…

Mehr lesen...