14. August 1998
Deutschland auf dem Weg in die elektronische Demokratie?^
Einleitung 1.1 Forschungsgegenstand und Relevanz der Untersuchung Deutschland befindet sich auf dem Weg in eine Informations- und Wissensgesellschaft. Dabei kann die künftige "Cyber-Society" Chancen für das wirtschaftliche Wachstum bedeuten (vgl. Brauner & Bickmann, 1996), aber auch Risiken, beispielsweise durch eine mögliche Fragmentierung der bestehenden Gesellschaftsstruktur (vgl. Heuser, 1996). In jedem Fall verändert…
12. Juli 1998
Schröders virtuelle Stoßtruppe
Bereits seit 1995 macht der Virtuelle Ortsverein der SPD (VOV) Netzpolitik. Mit der Bonner Wende ist aus der 700köpfigen multimedialen Stoßtruppe die New-Media Abteilung der Regierungspartei geworden. Als erstes virtuelles Gremium einer Partei leistet der virtuelle Ortsverein (VOV) der SPD seit fast drei Jahren Pionierarbeit.…
19. Juni 1998
Interaktive Rathäuser in Deutschland
Wieviel digitalen Service bieten kommunale Verwaltungen? Elektronische Verwaltungsdienstleistungen werden von Politikern gefordert und von Bürgern gewünscht. Mit der Verbreitung neuer Informationstechnologien (IT) soll damit eine neue und verbesserte Form der Bürger-Verwaltungs-Interaktionen erreicht werden. Die vorliegende…
14. April 1998
Die Tür bleibt offen
politik-digital und c't übergeben Unterschriften zu Anti-SPAM-Aktion und erläutern ihre Position gegenüber EU-Parlament und Kommission "Sie haben mit Ihrer Aktion einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Diskussion um die EU-Fernsehrichtlinie geleistet", lobte die deutsche Europa-Abgeordnete Erika Mann die…
Schönbohm neuer CDU-Vorsitzender in Brandenburg
12. März 1998
Potsdam - Der ehemalige Berliner Innensenator Jörg Schönbohm ist mit überwältigender Mehrheit zum Vorsitzenden der CDU in Brandenburg gewählt worden. Auf dem Landesparteitag in Potsdam erhielt Schönbohm, der keinen Gegenkandidaten hatte, 97,9 Prozent der Stimmen. Der 61jährige erklärte, Ziel der CDU sei es, bei der…
12. März 1998
Comeback für Momper?
Berliner SPD kürt am 17. Januar Herausforderer für Diepgen Diepgen rennt - und die Konkurrenz gräbt die Startlöcher. In einer Urwahl entscheidet die Berliner SPD am 17. Januar, wer im Herbst als Herausforderer des CDU-Regierenden antritt. Startbereit sind Klaus Böger, Fraktionschef der Sozialdemokraten im Abgeordnetenhaus, und der frühere Regierende Bürgermeister Walter Momper: Der «Mann mit dem roten Schal» versucht noch einmal ein…
31. Dezember 1997
Berlin 2.0 – die digitale Hauptstadt geht online
Hand in Hand mit einem großen Firmen-Konsortium startet die deutsche Hauptstadt Europas größtes Stadtinformationssystem. Ziel dieser Partnerschaft: Wenigstens im Internet soll Berlin zur Weltmetropole werden und als digitale Stadt Modellcharakter für andere deutsche Großstädte erlangen. Mit Gesamtinvestionen in zweistelliger…
31. Dezember 1997
Das digitale Dorf am Rhein
Nordrhein-Westfalens Hauptstadt verlangt nach einer multimedialen Schlüsselrolle Ein langer Weg: einst war die Stadt keine Stadt, sondern nur Dorf am Rhein. Den Titel "Stadt" durfte sie erst tragen, nachdem ihr 1288 solcherlei Rechte verliehen worden waren. 710 Jahre später träumt Düsseldorf, eine Stadt über 569 658…
31. Dezember 1997
Bürgernetz Münster
Martin Kunze und Ulrich Kathöfer beschreiben den digitalen Service der historischen Stadt Das Bürgernetz Münster wurde auf dem Colloquium buerger@internet.hh nicht im Vortrag, sondern »zum Anfassen« dargestellt. Das Foyer war zum Internetcafe umgebaut worden und bot die Möglichkeit, die vielfältigen Facetten des publikom -…
Zwischen Freiheit und Politik
31. Dezember 1997
"De Digitale Stad" Amsterdam wird erwachsen - Geert Lovink stellt sie vor Über die neuen Medien wird viel geredet und geschrieben. Meistens geht es ums Geschäft. Nutzer sind Konsumenten und man verspricht ihnen das Blaue vom Himmel herunter. Eine Art geheiligte, mythische Aura wird um die »online-Menschheit« gezogen,…