Das Gästebuch von Sebnitz

Die Republik lernt sich im Netz kennen: nachdem die "Alten Medien" die Spirale der Entrüstung bis zum Anschlag angezogen haben, tobt nun ein verbaler Kampf zwischen Ost und West, links und rechts im Gästebuch der Stadt Sebnitz. Der Tod des kleinen Joseph wird zum medialen Selbstläufer und im Internet trifft sich, was nicht zusammenwachsen will. Was ist der Unterschied zwischen Ossis und Serben? Die konnte man wenigstens bombardieren,…

Mehr...

Diese Regierung hat gar nichts verstanden!

Tim Cole über das fahrlässige Agieren der Schröder-Regierung bei der Verschlüsselungsfrage. Die US-Regierung gilt in Internet-Kreisen als Betonkopf-Verein, weil sie Verschlüsselungssoftware für Kriegswaffen hält und den Export verbietet. Doch nun machen ihnen die Europäer - allen voran die neue Bundesregierung- noch was vor.…

Mehr lesen...

"Kinderzimmerterror"

Während wohl auch in diesem Jahr wieder in einigen Wohnzimmern die Weihnachtsbäume gebrannt haben und Familien zusammen das Fest der Liebe zelebrierten, sitzen auf der anderen Seite jungen Menschen in dunklen Zimmern, ausgestattet mit den wichtigsten Nahrungs- mitteln und arbeiten alle nur an einem Ziel: Den gemeinsten und…

Mehr lesen...

Deutsche Weihnachtsmänner vorbildlich

Servicewüste Deutschland? Nicht bei den Weihnachtsmännern im Internet! Auf die Rangliste der freundlichsten und zuverlässigsten Weihnachtsmänner im Internet kamen nur die deutschen Vertreter dieser Zunft. Sind die Weihnachtsmänner überarbeitet ?Jedenfalls sind sie wohl zu überlastet, um auf eMails von wunschfreudigen Nutzern…

Mehr lesen...

Regierungskommunikation per Internet

Bernhard Lehmann von Weyhe in einer Zusammmenfassung seiner Forschungsarbeit über strategische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit den Schwerpunkten Deutschland, Frankreich und USA "We are watching something historic happen, and it will effect the world seismically, rocking us the same way the discovery of the…

Mehr lesen...

Wahlhilfe für Wankelmütige

Der Sonntag naht und die Parteien beenden auch ihren virtuellen Wahlkampf. Wenige Tage vor der Entscheidung haben wir noch einmal einen Blick ins Internet geworfen, um zu sehen, ob sich die vielen Unentschlossenen auch außerhalb der offiziellen Parteiseiten und politischen Berichterstattung Entscheidungshilfen holen können. Unser Fazit: Das Angebot ist klein, aber fein. Mittlerweile leistet es sich keine Partei mehr, ohne ein…

Mehr...

Verkehr im Netz

Spielen die Neuen Medien eine Rolle in der Verkehrspolitik? Während die Deutsche Bahn eine der meistfrequentierten Webseiten betreibt, haben verkehrspolitische Verbände und ÖPNV-Initiativen das Internet als Kampagnen-Instrument bislang eher verschlafen. Furchterregende Jagdszenen spielten sich im Frühjahr 1999 in Oberbayern…

Mehr lesen...

Zwischen Teppichhandel und Talkshow: Wer hat das Zeug zum Bürgermeister?

Berlin ist verschuldet, Berlin ist verfilzt, Berlin ist Hauptstadt. Wie geeignet sind die Kandidaten für den Posten des Bürgermeisters einer Stadt, die ohne Geld in der Champions-League spielen will? Hier unsere Einschätzung: Kandidat Rubrik Einschätzung Punkte (max. 10)…

Mehr lesen...

Des Teufels gute Seiten

Die CDU startet den Wahlkampf im Internet Bei der ersten Zwischenbilanz des Webwahlkampfs in Baden-Württemberg Ende Januar schnitten die Christdemokraten bei politik-digital nicht gut ab. Spitzenkandidat Erwin Teufel ohne Homepage, die CDU ohne Kampagnensite. Dabei war die Konkurrenz längst online auf Stimmenfang gegangen.…

Mehr lesen...

"Und jeder nur ein Kreuz…?"

Viel Wählerbildung und wenig Inhalt im hessischen Kommunalwahlkampf Nicht nur in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden in den kommenden Wochen die Bürger an die Wahlurnen gerufen, sondern auch in Hessen. Doch handelt es sich hier keineswegs um die Neukonstitution der Regierung infolge der "Schwarzgeld-Affäre"…

Mehr lesen...