22. Juli 2014
Internet der Dinge – Teil 3: Smart Home
In den Medien findet das Thema Smart Home als Teil des „Internets der Dinge“ derzeit großen Widerhall. Es soll unkomplizierter in der Installation und erschwinglich für jedermann sein. Doch ist der Nutzen eines intelligenten Hauses tatsächlich so hoch? Im dritten Teil unserer Sommerreihe beleuchten wir diese Frage und weitere Themen wie Interoperabilität, Sicherheit und Datenschutz beim Smart Home. Außerdem erklären wir, wie Sie sich…
22. Juli 2014
Das "Recht auf Vergessen" gefährdet die Pressefreiheit
Das vermeintliche “Recht auf Vergessen”…
18. Juli 2014
Feste IP x Suchanfragen = Gedanken lesen – Digitale Presseschau KW 29
Mit dem NSA-Ausschuss möchte Edward Snowden vorerst nicht reden, aber zumindest der Guardian konnte ihn diese Woche noch einmal interviewen. Monopoly ist ein Spiel an dessen Ende einer alles besitzt: Für Astra Taylor herrscht Multipoly im Internet. Wer entscheidet jetzt, welche Links Google entfernen muss? Etwa Google selbst?…
Open Knowledge Festival 2014: Wie relevant und wirksam ist freies Wissen?
17. Juli 2014
Wir alle kennen Wikipedia, ein Quell des Wissens, wenn wir mal schnell etwas nachschlagen möchten. Doch es ist längst nicht das…
17. Juli 2014
Open Knowledge Festival 2014: Wie relevant und wirksam ist freies Wissen?
Wir alle kennen Wikipedia, ein Quell des Wissens, wenn wir mal schnell etwas nachschlagen möchten. Doch es ist längst nicht das einzige Projekt, das auf frei verfügbares Wissen baut. Auf dem Open Knowledge Festival 2014 treffen sich…
15. Juli 2014
Internet der Dinge – Teil 2: Intelligentes Shopping
Haben Sie sich schon mal bei Starbucks so richtig verloren gefühlt? Bei McDonald’s, Karstadt? Die Rettung naht! Punktgenaue Ortung durch Navigationsanker ist ein weiterer Baustein im Internet der Dinge. Und darum auch in unserer Sommerreihe. Die Frage bleibt nur: Wer steuert hier eigentlich wen? Die Entwicklung…
11. Juli 2014
Manipuliert und vorgeführt – Digitale Presseschau 28/2014
Die einen wollen unbedingt und können nicht so richtig, die anderen könnten zwar vielleicht, haben aber eigentlich gar keine Lust dazu – die Netzpolitik in Deutschland ist zum Davonlaufen. Gutes Stichwort für den CIA-Vertreter der US-Botschaft. Der muss nämlich erst einmal seine Koffer packen. Tschüss und auf Wiedersehen! Auch…
Von der Hobbylobby zur Profilobby – Wie erfolgreiches Fundraising funktioniert
10. Juli 2014
Internetkonferenzen wie die re:publica können netzpolitische Anliegen für ein paar Tage ins Rampenlicht der Öffentlichkeit…