21. August 2013
Bundeswahlkompass: Alles neu?
Welche Partei kommt meiner politischen Einstellung am nächsten? Ein neues Online-Tool, der sogenannte Bundeswahlkompass, ermöglicht es Nutzern, die eigene politische Meinung mit den Positionen der…
21. August 2013
Bürger sucht Staat: Edward Snowden und das nicht-wirtschaftliche Moment der digitalen Gegenwart
Die Debatten in der Post-Snowden-Welt übersehen meistens einen wichtigen Punkt: Überwachung, das vermeintliche Produkt…
21. August 2013
Vergessene Online-Welten – Teil 4: Lokalisten
Social Media und Online-Plattformen… da denkt jeder an Facebook, Twitter, Google +. Diese…
20. August 2013
Politiker ante portas
Wenn es um die Wahlkampfführung geht, blicken die deutschen Parteien gerne über den Atlantik. 2009 waren alle Parteien bestrebt, die…
Wahlkampf im Netz: Politik erntet auf Tumblr Hohn und Spott
19. August 2013
Der Wahlkampf lahmt vor sich hin. Die Waffen gegen die Politikverdrossenen heißen im Netz “Satire” und…
19. August 2013
Interview Stiftung Warentest: „Ein guter Provider ist der, der keine Einsicht in die Daten hat"
Online-Speicherdienste sind als Folge des Überwachungsskandals und der Enthüllungen durch Edward Snowden in den vergangenen Monaten in Verruf geraten. Viele Internetnutzer fragen sich, ob ihre Daten in der Cloud sicher sind. Sind die Systeme der…
15. August 2013
politik-digital.de und Google starten Plattform zur Bundestagswahl
Auch wenn sie sicher nicht dort entschieden wird, die kommende Bundestagswahl findet – zumindest was die politische Kommunikation…
15. August 2013
Subversion! – Digitale Presseschau KW 33
Sind wir gegenüber den scheinbar allmächtigen Geheimdiensten machtlos? Der Blogger Michael Seemann meint nein und verweist auf die Chancen von Open Data und Open Source. Trotzdem erleben wir aktuell eine staatliche Neu-Interpretation der Privatsphäre. Und während deutsche E-Mail-Provider auf scheinheilige Weise suggerieren,…
14. August 2013
Neue Studie zur Internetnutzung von Kommunalpolitikern
Wie nutzen Regionalpolitiker das Internet? In seiner Studie hat der Medienwissenschaftler Sebastian Stieler die Internetnutzung von Kommunalpolitikern untersucht. Ein Forschungsprojekt an der Universität Leipzig im Frühjahr 2011 befasste sich mit der Internetnutzung von Kommunalpolitikern für den Dialog mit den Bürgern. Dazu…
Vom Wahltermin zur Politikverdrossenheit?
13. August 2013
Ja, wo bleibt er denn? Die Rede ist ausnahmsweise mal nicht vom aktuellen Sommer, der in den vergangenen Wochen und Monaten wieder ein…