E-Petition: Datenschutzfreundliche Voreinstellungen

Man kennt es von Facebook und anderen sozialen Netzwerken: Um private Daten zu schützen, bedarf es erst lästiger Klicks und der Auseinandersetzung mit undurchsichtigen Privatsphäre-Einstellungen. Eine Petition der Verbaucherzentrale Bundesverband (vzbv) will nun Datenschutz zur Grundeinstellung machen. Nach diesem…

Mehr...

Transparenz in der Entwicklungshilfe

Bei der ersten Open Aid Conference in Berlin trafen gestern Open Data-Experten auf Entwicklungshelfer. Die zentrale Frage dabei: Wie können technische Lösungen und neue Datenstandards der Entwicklungszusammenarbeit zu mehr Transparenz und Effektivität verhelfen? Ein Thema, das in Deutschland bisher wenig Beachtung findet.…

Mehr lesen...

Deutschland Schlusslicht bei elektronischen Bürgerdiensten

Auf einer Pressekonferenz in der Bayerischen Vertretung in Berlin wurde heute das Open Government Camp 2011 eröffnet. Die Konferenz war auch Anlass für die Vorstellung des…

Mehr lesen...

Paradigmenwechsel in der Gestaltung des Internet?

Bis morgen findet in Nairobi das globale Internet Governance Forum (IGF) statt, wo Aspekte der internationalen Netzpolitik diskutiert werden. Zu Wort kommen dabei Vertreter aller gesellschaftlichen Bereiche - das IGF gilt als Vorbild für eine neue partizipatorische Politik. Einen Beitrag zur Debatte über Stärken und Risiken des…

Mehr lesen...

Europarat fordert ungehinderten Internetzugang

Der Europarat hat vergangene Woche vier grundlegende Papiere zur Netzpolitik verabschiedet, die den ungehinderten Zugang zum Netz besser schützen sollen. Die Dokumente sollen den Standpunkt des Europarats beim heute…

Mehr lesen...

Sicherer Umgang im Netz

"Kinder und Jugendliche müssen im Internet besser geschützt werden". Das ist die Forderung einer europaweiten Studie, die im Rahmen einer zweitägigen Konferenz in London vorgestellt und diskutiert wird. Mit durchschnittlich neun Jahren machen Kinder in Europa ihre ersten Erfahrungen mit dem Netz. Die große Mehrheit hat im Umgang mit dem…

Mehr...

Verhaltenskodex für Internetsicherheit

China, Russland, Tadschikistan und Usbekistan haben einen gemeinsamen Vorschlag für einen Internet-Verhaltenskodex bei den Vereinten Nationen eingereicht. Der Kodex ruft zu mehr internationaler Kooperation im Bereich Internet-…

Mehr lesen...

Landesforum 2011 in NRW

„Neue Formen des Friedens – soziale Netzwerke, Demokratiebewegungen und Menschenrechte“ ist das Thema einer von der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB NW e.V.) ausgerichteten Tagung an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) am 5.…

Mehr lesen...

Das Soziale am Netz

Apfelbäume, Ozonwerte und Menschenfreunde: Am ersten Tag der Berliner Social Media Week versuchte man beim Talk in der Friedrich-Ebert-Stiftung anhand praktischer Beispiele dem Wesen der digitalen Gesellschaft auf den Grund zu gehen. Von…

Mehr lesen...

“Das Internet ist eine kritische Infrastruktur”

Die CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestags veröffentlichte am Dienstag ein Positionspapier zur Sicherheits- und Freiheitsdebatte im Internet. Der Koalitionspartner, Opposition und Netzgemeinschaft reagieren mit teilweise harscher Kritik. Das von der "Arbeitsgruppe Innen" erstellte Papier mit dem Namen "Die…

Mehr lesen...