SPD lässt Parteitagsantrag mitgestalten

Die SPD bietet Mitgliedern und Sympathisanten seit vergangener Woche die Möglichkeit, gemeinsam einen Onlineantrag zu erarbeiten. Das Thema: „Arbeit und Wirtschaft in der Digitalen Gesellschaft“. Im Dezember soll der Antragstext dem Bundesparteitag vorgelegt werden.   Der Onlineantrag geht auf eine Initiative des Gesprächskreises „Netzpolitik und Digitale Gesellschaft“ zurück. Im Zuge der aktuell diskutierten Parteireform und der…

Mehr...

Der Nazi-Melder

„Wir müssen reden. Über Nazis!“ Und genau das wird getan beim Störungsmelder-Blog von Zeit Online. Prominente, Betroffene, Fachleute, Schüler berichten von ihren eigenen Erfahrungen mit Nazis…

Mehr lesen...

Iran forciert nationales Internet

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:IranSocialMedia.jpg?uselang=de Der iranische Minister für Kommunikations- und Informationstechnologie kündigte an, voraussichtlich ab Ende August eine neue Internet-Infrastruktur zu…

Mehr lesen...

Halina Wawzyniak: Internetfähiger PC gehört zum Existenzminimum!

Gestern traf politik-digital.de das Mitglied der Internet-Enquete Halina Wawzyniak zu einem netzpolitischen Gespräch in ihrem Bundestagsbüro. Die stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei sieht noch einen erheblichen Verbesserungsbedarf bei der Einbeziehung der Bürger in die Arbeit der Enquete. Die 38-jährige Rechtsanwältin…

Mehr lesen...

Der E-Personalausweis – Totalausfall oder Hoffnungsträger?

Der neue Personalausweis wurde im November 2010 in Deutschland eingeführt. Während die Regierung ihn als Fortschritt anpreist, macht sich in der Bevölkerung Unzufriedenheit breit. Was kann der neue Ausweis und wie bewährt er sich in der Praxis? politik-digital.de hat nachgefragt.

Mehr lesen...

Neues Online-Portal “Frag Den Staat”

Das neue Bürgerportal "FragDenStaat.de" soll es Bürgern erleichtern, direkte Anfragen an Ministerien und staatliche Behörden zu stellen. Diese sind nach dem Informationsfreiheitsgesetzes verpflichtet, zu antworten. Heute wurde in Berlin das Portal FragDenStaat.de vorgestellt. Das Projekt wird unter anderem von der Open…

Mehr...

Streit erwünscht beim Video-Blog „Talk to the Enemy“!

Heute stellen wir im Rahmen unserer Blog-Reihe das erste preisgekrönte Videoblog für Streitkultur in Deutschland vor: „T2E:Talk to the Enemy“. Hier können junge Menschen über Themen debattieren, die SIE bewegen und über…

Mehr lesen...

Fragen zur US-Finanzkrise zwitschern

Der Streit zwischen Demokraten und Republikanern in den USA zum Thema Haushaltsdefizit geht weiter. Heute können die US-Bürger via Twitter Fragen an die Mitarbeiter des Weißen Hauses zum Thema Staatsschulden stellen. Die USA steckt in einer schweren Schuldenkrise. Demokraten und Republikaner können sich jedoch nicht auf einen…

Mehr lesen...

‘Manchmal muss man grausame Fotos zeigen’

Über den Terroranschlag in Oslo und auf Utoya wurde bereits ausführlich berichtet. An den deutschen Pressekodex sowie den Schutz von Opfern und Angehörigen hielten sich bei der Berichterstattung nur wenige Journalisten. Der 22 Juli 2011 wird für immer ein schwarzer Tag in der Geschichte Norwegens und Europas sein. Mindestens…

Mehr lesen...

Warum Open Data noch nicht offen sind

Die Open Data-Bewegung gewinnt immer mehr an Zuspruch und Einfluss. Doch sind frei zugängliche Daten heute tatsächlich schon offen für alle? politik-digital.de sprach mit einem der Vorreiter der Sozialinformatik-Bewegung Michael Gurstein über die wachsende „Datenkluft“ in der Bevölkerung und mögliche Gegenmaßnahmen. Die Open…

Mehr lesen...