Profilbilder gegen Kopfpauschale

Die SPD-Kampagne gegen die Kopfpauschale erreicht jetzt auch die sozialen Netzwerke. Mithilfe eines Online-Tools kann man nun ein „Unterstützerbild“ für die Kampagne generieren und in sein jeweiliges Profil integrieren. Bereits zum Bundestagswahlkampf 2009 entwickelten die SPD-Mitglieder Maximilian Schmidt und Dennis Morhardt das Tool als „spontanes Wochenendprojekt“, so Schmidt gegenüber politik-digital.de. Die positive Resonanz in…

Mehr...

Twitter-Experiment beim Duell am Rhein

Am 26.4.10 findet in Düsseldorf das “Das Duell” zwischen Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) und der SPD-Spitzenkandidatin Hannelore Kraft statt. Veranstaltender Sender ist der WDR, die Debatte beginnt um 20.15 Uhr und dauert 60 Minuten. Und weil es bei Twitter sicherlich in der Kommentierung hoch hergehen wird, plant…

Mehr lesen...

Mitglieder des UA Neue Medien und der Enquete in der Übersicht

Am Mittwoch, 21. April 2010, hat sich der Unterausschuss Neue Medien des Deutschen Bundestags konstituiert. Im Gegensatz zur Enquete-Kommission für Internet und digitale Gesellschaft beschäftigt sich der Ausschuss mit aktuellen netzpolitischen Fragen.  Während in der sich am 5. Mai konstituierenden Enquete längerfristig…

Mehr lesen...

Yes, Microsoft can

Software-Gigant Microsoft mischt sich in den Wahlkampf ein. Das neue Tool „TownHall“ soll Politiker fit für den Online-Wahlkampf („CampaignReady“) machen. TownHall bietet Kandidaten eine eigene soziale Plattform für den Kontakt zu Wählern. Besucher können dort Fragen stellen, an Umfragen teilnehmen, untereinander diskutieren…

Mehr lesen...

Online-Wahlkampf in NRW: Im Westen wenig Neues

Twitter, Youtube und Facebook - das ist mittlerweile Standardprogramm im Online-Wahlkampf. Passiert an Rhein und Ruhr etwas Anderes oder Neues? Im Parteien-Check hat sich politik-digital.de angeschaut, wie innovativ und partizipativ der Online-Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen ist. CDU Die CDU richtet ihren Wahlkampf auf…

Mehr lesen...

25 Parteien, 38 Thesen, 1 Wahl-O-Mat

Am Samstag, 17. April 2010, startet der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Bürger können sich dann wieder mit den Positionen der antretenden Parteien auseinandersetzen und, im besten Fall, im politischen Spektrum wiederfinden. „Der Wahl-O-Mat hat sich…

Mehr...

NRW-Politiker live im StudiVZ

„Erst fragen, dann wählen“: Unter diesem Motto können die Wähler in Nordrhein-Westfalen auf den Internetplattformen vom ZDF und den VZ-Netzwerken ihre Fragen an NRW-Politiker zur kommenden Landtagswahl richten. Die Kandidaten antworten dann in einem Online-Livestream. Die Erste im Kreuzverhör ist SPD-Spitzenkandidatin Hannelore…

Mehr lesen...

InfoMonitor März 2010: Kindesmissbrauch führt Topthemenliste im März an

Die verschiedenen Fälle von Kindesmissbrauch an katholischen Institutionen sowie an der Odenwaldschule waren im März das mit Abstand am intensivsten behandelte Nachrichtenthema im deutschen Fernsehen. Wie das Institut IFEM, Köln, in seinem monatlichen InfoMonitor ermittelte, berichteten die Hauptnachrichten der vier größten…

Mehr lesen...

Britischer Youtube-Wahlkampf

Am 6. Mai 2010 wird im Vereinigten Königreich gewählt. Im Wahlkampf treffen Premierminister Gordon Brown (Labour) sowie seine beiden Herausforderer David Cameron (Konservative) und Nick Clegg (Liberale) dabei nicht nur in drei TV-Debatten aufeinander. Sie stellen sich darüber hinaus auch den Fragen der Internet-Gemeinde. Auf…

Mehr lesen...

Online-Debatte über E-Partizipation

Das Pan European eParticipation Network (PEP-NET) hat die zweite Runde seiner Online-Diskussion zum Thema E-Partizipation gestartet. Auf dem Portal sollen Potenziale und Probleme von digitaler Bürgerbeteiligung diskutiert werden, dieses Mal mit einem besonderen Blick auf Zentral- und Osteuropa. Die Debatte läuft vom 12. bis…

Mehr lesen...