Die #zensursula-Debatte und ihre Folgen

Acht Thesen von Christoph Bieber, Mitglied des SPD-Onlinebeirats und Vorstand von politik-digital.de, zu den Folgen der Debatte um Netzsperren und Netzzensur. Die Essenz: Einst exotische Politikbereiche wie Datenschutz, Online-Überwachung und Informationsfreiheit werden für viele Bürger wichtig - nur merken die Politiker davon noch nichts. Vorbemerkung: Im Umfeld der Abstimmung im Deutschen Bundestag zum „Gesetz zur Erschwerung des…

Mehr...

(N)Onliner-Atlas: Weniger Offliner, mehr Rentner

Am 30. Juni 2009 veröffentlicht die Initiative D21 den von ihr in Auftrag gegebenen (N)ONLINER Atlas 2009, der jährlich aktuelle Trends und Entwicklungen der Onlinenutzung in Deutschland aufzeigt. Die neueste Ausgabe der von TNS Infratest durchgeführten Studie zeigt: Das Wachstum bei der Zahl der Netzaktiven hält in allen…

Mehr lesen...

“Internetregierung” bekommt neuen Präsidenten

Wie die ICANN am 26. Juni bekannt gab, wird Rod Beckstrom neuer Präsident und CEO der Non-Profit-Organisation. Damit wird er Nachfolger von Paul Twomey, der im Februar 2009 seinen Posten zur Verfügung stellte. Seine Bücher und Theorien sprechen eigentlich davon, dass ein Netzwerk wie das Internet gerade durch die Abwesenheit…

Mehr lesen...

Nett, Sie hinzuzufügen …

Wer hätte das gedacht? Waren Soziale Netzwerke vor einigen Jahren noch primär der Dreh- und Angelpunkt für Jugendliche, Studierende, Fachexperten oder ein gepflegtes Nischenpublikum, tummeln sich mittlerweile immer mehr „Junggebliebene“ dort. Das gilt auch für Politiker - nur was bedeutet dies für ehemals private bzw.…

Mehr lesen...

Zimmer frei in der Wechselwähler WG

6 Wochen, 6 Leute, 6 Entscheidungen – das ist das Motto der virtuellen WG, die in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes an den Start geht. Sechs noch unentschiedene Wähler haben hier die Möglichkeit, sich via Blog, Videos oder Chats über Kandidaten und Programme auszutauschen. Die WG-Bewohner sollen Veranstaltungen…

Mehr lesen...

Das iPhone als Wahlkampfzentrale

In ihrem Wahlkampf wendet sich die SPD nun auch speziell an die iPhone-Besitzer. Mit ihrem Dienst iSPD bietet sie eine Wahlzentrale als Applikation für das Apple-Handy an. "Mobile Campaigning" nennt sie das und will den Wahlkampf damit weiter personalisieren. Seit dem 24. Juni ist das neue Feature des SPD-Wahlkampfes online - iSPD. Wie der Name sofort erkennen lässt, versucht die Partei nun die Nutzer von iPhones aktiv in…

Mehr...

Die gPetition – Fraktionsdisziplin 2.0

In einer Online-Petition fordern Parteimitglieder der Grünen eine Erklärung ihrer Kollegen bezüglich ihres Abstimmungsverhaltens zum Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen. Nach der SPD spürt nun eine weitere Bundestagspartei intern die politischen Auswirkungen einer netzfernen Politik. Die…

Mehr lesen...

Du bist Finanzsenator

Saniereren oder investieren? In Hamburg kann jetzt jeder in die Rolle des obersten Kassenwarts schlüpfen. Die virtuelle Plattform „buergerhaushalt-hamburg.de“ macht's möglich.   Das Webprojekt der Hamburger Bürgerschaft versucht Bürger konkret in die Finanzplanung und Budgetierung einzubinden. So kann jeder registrierte…

Mehr lesen...

Forschern über die Schulter schauen

Forschung im Filmformat: Beim DFG Science TV der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) können wissenshungrige User Wissenschaftlern bei ihrer täglichen Arbeit zuschauen. Jetzt startet die zweite Staffel des Webprojekts.   DFG Science TVMehr lesen...

Bitkom: Online-Wahlen befördern Urnengang

Geringer Aufwand und höhere Mobilisierung: Nach einer vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) in Auftrag gegebenen Umfrage würden elektronische Wahlen die Wahlbeteilung vor allem bei Jüngeren deutlich erhöhen. 57 Prozent der 18 bis 29-Jährigen würden online wählen gehen: In ihrer…

Mehr lesen...