Schweizer Bundesräte: Freunde gefunden

Schweizer Bundesräte sollen ins Internet. Und sie sollen dort Freunde finden. Der Schweizer Bertil Suter legte für einige Schweizer Bundesräte Profile beim Sozialen Netzwerk Facebook an - wir berichteten. Suters Plan: Kommt ein Bundesrat auf mehr als 717 Freundeseinladungen, will er die Politiker zur Übernahme ihres Profils überreden. Am 15. Januar lief die Deadline ab - und Bundesrätin Micheline Calmy-Rey hat die nötige Anzahl…

Mehr...

Umfrage zum gläsernen Patienten

Was die Schufa für Kreditwillige ist, könnte bald die elektronische Gesundheitskarte für den Otto-Normal-Bürger sein. Das befürchten Kritiker wie die Betreiber von Privatsphaere.org. Mit einer Umfrage zur elektronischen Gesundheitskarte machen sie auf die Gefahren der flächendeckenden Speicherung von Patientendaten aufmerksam.…

Mehr lesen...

Bundestrojaner jetzt herunterladen!

Logo "Bundestrojaner" Lange erwartet, jetzt ist er da: Den Bundestrojaner kann man sich exklusiv herunterladen. Wer rechtzeitig bis Ostern den Bundestrojaner installiert, bekommt gratis den…

Mehr lesen...

Österreichs gläserner Innenminister

Der eine ist Schwabe, der andere Tiroler, beide sind sie Innenminister - Wolfgang Schäuble und Günther Platter. Beide verfolgen auch ähnliche Strategien für den Schutz der Inneren Sicherheit. Dazu gehört, das Internet und die Kommunikation über Handy zu überwachen. Die österreichischen Grünen schlagen jetzt zurück: Auf…

Mehr lesen...

Grundsatzprogramm als Hörbuch – Thierse liest

Sonore Stimme, Bart, Gemütsruhe: Wolfgang Thierse erfüllt die wichtigsten Kriterien eines Märchenonkels. Der Sozialdemokrat hat das Hamburger Gundsatzprogramm der Partei als Hörbuch eingesprochen. Hört man Thierse den Begriff "Demokratischer Sozialismus" lesen, verlieren die Angriffe der politischen Gegner auf…

Mehr lesen...

Streik und Sit-In im Netz

Die 68er-Generation ging bei Wind und Wetter auf die Straße. Der moderne Mensch bleibt zum Demonstrieren einfach in den eigenen vier Wänden. Zwischen E-Bay-Shopping und E-Mail reicht ein Mausklick, um seiner politischen Meinung Ausdruck zu verleihen - soweit das gängige Vorurteil. Doch was steckt eigentlich hinter dieser neuen Form des Protests, was sind Online-Demonstrationen überhaupt? Der Begriff „Online-Demonstration“ wird für…

Mehr...

Digitaler Protest in Deutschland

Blogger und Website-Administratoren verhüllen kollektiv ihre Homepages, Internetnutzer rufen zeitgleich und massenhaft eine Website auf und User senden Fotos, um ihr Bild später gemeinsam mit denen andrer in Collagen auf einer Webseite wiederzufinden: Ein kurzer Abriss über die Geschichte der Online-Demonstrationen in…

Mehr lesen...

Bundestag berät über neue Internetadressen

Der Bundestag will am Donnerstag, 17. Januar 2008, über neue Top-Level-Domains beraten. Im Antrag der großen Koalition geht es um um die Einführung von Internetadress-Endungen wie .berlin oder .köln. Wirklich mitreden bei der Adressverwaltung im Internet darf das Parlament allerdings nicht. Die antragstellenden Abgeordneten von…

Mehr lesen...

Chuck Norris schlägt für Huckabee zu

Chuck Norris haut (in seinen Filmen) allen auf die Fresse - auch den Wählern des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Mike Huckabee. Der Actionstar unterstützt die Kampagne des konservativen Ex-Predigers mit einfachen Botschaften und Körpereinsatz. Auch die übrigen Kandidaten haben Unterstützer aus Hollywood. Chuck…

Mehr lesen...

Blog-Versuch des Weißen Hauses

Seit dem 08. Januar 2008 bloggt das Weiße Haus - allerdings lediglich zur Nahost-Reise des US-Präsidenten. Der Schreibstil wirkt ausgesprochen unpersönlich, eine Kommentarfunktion gibt es nicht. „Trip Notes from the Middle East“ heißt das Blog, der bisher aus nur einem Eintrag besteht; laut diesem werden allerdings in den…

Mehr lesen...