10. Mai 2007
Polizei in Heiligendamm optimistisch, Händler sollten dennoch alles verrammeln
Ein Internetfundstück zum G8-Gipfel in Heiligendamm: Die Händler in dem Ostseebad haben angesichts der angekündigten Demonstrationen Angst um ihre Schaufenster und vor Randale: "In mehreren Sicherheitsgesprächen mit den Gewerbetreibenden aus der Region wurde die Sorge um die Sicherheit und Ordnung im Zusammenhang mit dem Weltwirtschaftgipfel an die Polizei herangetragen.", heißt es in schönstem Beamtendeutsch auf der…
10. Mai 2007
Wem kann man vertrauen? 10
An der Organisation dieses Kongresses hätte Markus B. seine wahre Freude. Bei der ersten Ratspräsidentschafts-Konferenz konnten wir noch über die hässlichen Billigtaschen mit Logoaufdruck lästern, die ausgegeben wurden. Die Leipziger Version ist eher eine Kopie einer coolen "Freitag"-Platten-Tasche. Wenn das Logo und…
10. Mai 2007
Wem kann man vertrauen? 9
Noch eine Podiumsdiskussion: "Das Internet als Wissensarchiv". Suchmaschinenentwickler, Wissenschaftler, eine itailenische Wikipedianerin und eine BBC-Journalistin auf dem Podium reden über die Zukunft des Suchens und Findens. Unter den Diskutanten auch Francois Bourdoncle, Entwickler der Suchmaschine exalead, mit der…
10. Mai 2007
Wem kann man vertrauen? 8
Die Podiumsdiskussion gerade war dann weniger spannend. Immehin: Der bulgarische blutjunge Online-Leiter von "Capital Weekly", Elenko Elenkov, ging mit gesunder Naivität ans Werk, behaupet einer der wichtigsten Blogger seines Landes zu sein und geht davon aus, dass herkömmliche Journalisten von den Informationen in…
Wem kann man vertrauen? 7
10. Mai 2007
Gerade ist Pause. Naja. Eigentlich spricht gerade Gabor Benke, ein Ungar, der die privaten Broadcaster repräsentieren soll. Es hört aber niemand mehr zu, alle dösen in ihren Stühlen - liegt vielleicht auch am Nachmittagstief. Ich verstehe nicht, was er uns sagen will, aber immerhin spricht er frei.
10. Mai 2007
Wikipedia-Gründer im Clinch
Es riecht nach verletzter Eitelkeit und viel Machoattitüde, was die Köpfe hinter Wikipedia sich derzeit öffentlich an die selbigen werfen: Larry Sanger und Jimmy Wales, bislang tausendfach als "Wikipedia-Gründer" bezeichnet, sprechen sich gegenseitig die kreative Urheberschaft an dem nutzereintragsbasierten Online-Lexikon ab. Sanger, der derzeit ein Konkurrenzprodukt zur Wikipedia vorantreibt, soll nur ein Angestellter…
10. Mai 2007
Wem kann man vertrauen? 5
Der nächste Sprecher entäuscht mich auch: Christian S. Nissen von der Copenhagen Business School stellt zwar ebenfalls die richtige Frage - wie kann man neue Formen von Berichterstattung, die eher der Zivilgeselschaft oder der sozialen Software zuzuordnen wären, öffentlich finanzieren? Aber leider kommt er dann wieder mal mit…
10. Mai 2007
Wem kann man vertrauen? 2
In der Pause war hier Thema, wie es wohl der AOL-Vertreter geschafft hat, direkt hinter einem Staatsminister und einem Landesminister zu Wort zu kommen, ohne viel zum Thema sagen zu können, aber viel zum eigenen tollen Unternehmen. Auf der Sponsorenliste steht AOL nämlich nicht. Andererseits sponsert AOL einige größere…
10. Mai 2007
Wem kann man vertrauen? 3
Nun also im Workshop 2: "Vertrauenswürdige Anbieter. Wer bietet verlässliche und vielfältige Informationen in der digitalen Welt und wie finden Nutzer den Zugang zu diesen Informationen?" Der erste Redner spricht mir aus dem Herzen: Richard Collins von der Open University. Er fragt sich, wie gute…
Wem kann man vertrauen? 4
10. Mai 2007
OK, das war jetzt nicht so doll: Sophia Kaitatzi-Whitkock, Uni Thessaloniki, sprach darüber, dass das Web 2.0 Chancen und Risiken beinhaltet. Hmm. Vertrauen in Inhalte: Ja, tut nicht weh. Gebrauchtwagenkauf: Nein.