Hamburger spielen Haushaltsplaner

Diskussion in drei Phasen Die Forendiskussion wird von Moderatoren begleitete und ist in drei Phasen gegliedert: Bis zum 24. April konnten alle Teilnehmer in einem zentralen Forum Vorschläge abgeben. In der zweiten Phase bis zum 8. Mai werden diese Vorschläge nun in Unterforen diskutiert und weiterentwickelt. Die bisherigen Postings zu spezifischen Themen werden dabei in Wiki-Dokumente eingearbeitet, die jeder Nutzer um eigene Ideen…

Mehr...

Comeback der Politikerblogs

Nachdem im Vorfeld der Bundestagswahl im vergangenen Jahr erst ein regelrechter Hype in Sachen Politiker-Blogs herrschte und der plötzlich (am Wahlsonntag) schlagartig abebbte, nehmen nun wieder einige Politiker das Heft (Blog) in die Hand. Zeit, um mal eine Stichprobe zu machen und nachzuschauen, was sich in der Blogosphäre…

Mehr lesen...

BundOnline 2005-Abschlussbericht veröffentlicht

Das Bundeskabinett hat den Abschlussbericht für die eGovernment-Initiative BundOnline 2005 entgegen genommen: "Die im September 2000 gestartete eGovernment-Initiative der Bundesverwaltung BundOnline 2005 hat ihr Ziel erfüllt, alle internetfähigen Dienstleistungen des Bundes online bereitzustellen." Das Bundeskabinett hat auf…

Mehr lesen...

verbraucher-gegen-spam.de

Der Verbraucherzentrale Bundesverband kämpft weiter gegen Spam. Auf der neu eingerichteten Webseite verbraucher-gegen-spam.de können sich Internetnutzer über das Thema Spam und die rechtlichen Grundlagen informieren.

Mehr lesen...

Online-Debatte über Europas Zukunft gestartet

Die Europäische Kommission möchte nach dem Referendum gegen die Europäische Verfassung in Frankreich und den Niederlanden die Bürger stärker in zukünftige Planungen für ein geeintes Europa mit einbeziehen. Im Rahmen des Projektes „Plan D - Dialog, Diskussion und Demokratie“ wurde ein neues Online-Forum gegründet, in dem alle…

Mehr lesen...

Eine Million Pfund für eDemocracy

Herzlichen Glückwunsch, Großbritannien. Die Regierung ist bereit, sich mit den Meinungen und Problemen der Bürger auseinanderzusetzen. Um lokale Angebote der Online-Bürgerbeteiligung weiter zu stärken, hat die britische Regierung jetzt eine Million Pfund zur Verfügung gestellt. Das Fachmagazin Kommune21 berichtet, dass das "Projekt zur Förderung der E-Demokratie auf kommunaler Ebene (local e-Democracy National Project) von der…

Mehr...

Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 2

Dynamische Blog-Welt Blogs leben im Grenzgebiet zwischen Kommunikation und Publikation. Dies ist eine bislang weitgehend unerforschte und gerade erst frisch erschlossene Region - und genau deshalb entziehen sich die dortigen Siedler und ihre merkwürdigen Werkzeuge so erfolgreich einer vergleichenden Definition. Ihr Wohngebiet…

Mehr lesen...

Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 3

Weniger herumsurfen Mit Hilfe eines Programms abonniert der fortschrittliche Netzbürger die Angebote seiner Wahl und studiert sie gebündelt, ohne sich mühsam von Homepage zu Homepage hangeln zu müssen. Hat ein bestimmter Nutzer neue Bilder auf den Flickr-Server geladen? Gibt es neue Links bei Del.icio.us, die mit einem…

Mehr lesen...

Der virtuelle Gartenzaun – Nachbarn plaudern im Netz Teil 1

Die überwiegende Zahl der Nachrichten-Journalisten in den USA steht den Veränderungen in der Medienwelt ablehnend oder gar fassungslos gegenüber, hat der Kommunikationswissenschaftler Adam Clayton Powell III in seiner aktuellen Untersuchung heraus-gefunden. Adam Clayton Powell III spart nicht mit…

Mehr lesen...

Der virtuelle Gartenzaun – Nachbarn plaudern im Netz Teil 2

Dieser Artikel erschien ursprünglich in "Redaktion", dem Jahrbuch für Journalisten. Es ist Teil des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. "Redaktion 2006" wird im Medienfachverlag Oberauer verlegt und kann über die Drehscheibe online…

Mehr lesen...