EU Softwarepatente

Spannender Vortrag bei der Linux New Media AG über die umstrittenen EU-Softwarepatente: Demnach liegen rund zwei Drittel dieser Patente bei Firmen ausserhalb der EU. Die Zahlen, auf die sich der Vortrag beruft, gibt's bei der FFII. EU Softwarepatente

Mehr...

Cebit: Beim eGovernment kehrt Ruhe ein

Trotz Angela Merkels Ankündigung einer neuen Hightech Strategie Deutschland gibt es im Public Sector Park der Cebit wenig Visionäres zu sehen. Statt dessen: Optimierung, Standardisierung, plattformübergreifender Dokumentenaustausch. Es kehrt Ruhe ein, eGovernment wird langsam zu einer Selbstverständlichkeit. Klingt alles nicht…

Mehr lesen...

Merkel will neue Strategie für Info-Gesellschaft

Auf der Cebit hat Angela Merkel angekündigt, bis zum Sommer eine "Hightech Strategie Deutschland" vorzustellen. Dieses "Regierungsprogramm für die Informationsgesellschaft" ist derzeit natürlich noch absolut unkonkret. Die technischen Schwerpunkte sind halbwegs berechenbar - Breitband, RFID, digitale Signatur und der ganze…

Mehr lesen...

Schlichtungsstelle der Bundesnetzagentur online

Als Service für den Endverbraucher hat die Bundesnetzagentur eine Schlichtungsstelle im Internet eingerichtet. Ziel ist es: "zwischen streitenden Parteien eine einvernehmliche Lösung zu erreichen, so dass gerichtliche Auseinandersetzungen vermieden werden." Im Rahmen der E-Government-Initiative BundOnline 2005 der…

Mehr lesen...

freenet sammelt Daten

Ein lustiges Wissensspiel hat freenet gestartet und sucht nach den Bewohnern des intelligentesten Landkreises Deutschland. Problem: Wenn man sich durch das auf Zeit bauende Wissensspiel durchgeklickt hat (pro Frage stehen nur 30 Sekunden zur Verfügung) soll man alle möglichen Daten eingeben, die angeblich nötig sind, damit die…

Mehr lesen...

Mindestlohn-Kampagne der Gewerkschaften

Die gerade gestartete Mindestlohn-Kampagne von ver.di und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss- Gastwirtschaft (NGG) wird nicht nur von einer Website, sondern auch von einem Weblog begleitet. Bereits heute hat die Kampagne über 1200 Online-Unterschriften gesammelt. Weiterer Gimmick: Man kann seine Online-Unterschrift auch als SMS schicken. Gestaltet wurde die Site von der Berliner Agentur wegewerk, mit der politik-digital.de lange eine…

Mehr...

Glückwunsch: 10 Jahre Telepolis

Auf einen Jahrestag macht die Redaktion von Telepolis aufmerksam: Auch dieses Angebot gibt es inzwischen seit zehn Jahren. Glückwunsch von politik-digital.de an die Redaktion und besonders an den Kopf von dit janze, Florian Rötzer. Einen Artikel zur wechselhaften Geschichte des Portals findet sich hier.

Mehr lesen...

Kriegstagebücher im Internet auf dem Vormarsch

Der Irakkrieg ist offiziell längst für beendet erklärt und dennoch dominieren Tag für Tag Schlagzeilen über Attentate und Auseinandersetzungen in Bagdad und Umgebung die Nachrichten. Stoff genug also, um die Seiten der vielen kriegsbezogenen Weblogs zu füllen, die vor allem nach den Anschlägen vom 11. September 2001 entstanden…

Mehr lesen...

FoeBuD und CCC befreien Dokumente

Zwar gibt es ja inzwischen das Informationsfreiheitsgesetz, durch das Bürger, Institutionen und Journalisten leichteren Zugang zu Akten der Bundeverwaltung bekommen sollen. Auch politik-digital.de hatte mit einer Online-Kampagne für die Einführung dieses Gesetztes gestritten. Doch inzwischen mehrt sich die Kritik, dass dass…

Mehr lesen...

Vom ASCII-Zeichen zur Fatwa (Telepolis-Artikel zu Mohammed-Smileys)

"Es war fast damit zu rechnen, dass sich im Netz eine internetspezifische Reaktion auf die Mohammed-Karikaturen entwickelt. Jetzt sind die in der Internetkommunikation beliebten Smileys vornehmlich von islamkritischen Bloggern um einige Varianten ergänzt worden: Drei runde linke Klammern, ein Doppelpunkt, eine Tilde, eine links…

Mehr lesen...