13. März 2006
Initiative D21 e.V. veröffentlicht E-Government Roadmap
Die Initiative D21 stellt heute anlässlich der CeBIT im Beisein von BMI-Staatssekretär Dr. Hans Bernhard Beus die E-Government Roadmap vor: "Wie eine gute Straßenkarte dient die Roadmap als Instrument, das den Weg zum Ziel in klar definierte Etappen unterteilt. Sie identifiziert Fokusthemen des künftigen E-Governments, wie Recht, Finanzen, Prozess-Organisation und Akzeptanz. Ebenso werden derzeitige Hindernisse, so genannte…
13. März 2006
Informationsfreiheit vers. Persönlichkeitsschutz ein Thema, dass immer wieder Befürworter und Gegner aneinander geraten lässt
Die „Welt“ hat mit dem Berliner Historiker Wolfgang Benz ein Gespräch über die Frage geführt, ob es ein berechtigtes öffentliches Interesse über die Offenlegung von NS-Opferakten im Internet gäbe.
13. März 2006
Sechster eGovernment-Wettbewerb gestartet
Auf der CeBIT in Hannover wird heute der Startschuss für den 6. eGovernment-Wettbewerb für Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen gegeben. Vom 13. März bis 31. Juni können die teilnehmenden Institutionen ihre Projekte einreichen. Die Preisverleihung soll laut Pressemitteilung des BMI im Rahmen einer gesonderten Veranstaltung…
13. März 2006
EU Softwarepatente
Spannender Vortrag bei der Linux New Media AG über die umstrittenen EU-Softwarepatente: Demnach liegen rund zwei Drittel dieser Patente bei Firmen ausserhalb der EU. Die Zahlen, auf die sich der Vortrag beruft, gibt's bei der FFII.
Cebit: Beim eGovernment kehrt Ruhe ein
13. März 2006
Trotz Angela Merkels Ankündigung einer neuen Hightech Strategie Deutschland gibt es im Public Sector Park der Cebit wenig Visionäres zu sehen. Statt dessen: Optimierung, Standardisierung, plattformübergreifender Dokumentenaustausch. Es kehrt Ruhe ein, eGovernment wird langsam zu einer Selbstverständlichkeit. Klingt alles nicht…
13. März 2006
Merkel will neue Strategie für Info-Gesellschaft
Auf der Cebit hat Angela Merkel angekündigt, bis zum Sommer eine "Hightech Strategie Deutschland" vorzustellen. Dieses "Regierungsprogramm für die Informationsgesellschaft" ist derzeit natürlich noch absolut unkonkret. Die technischen Schwerpunkte sind halbwegs berechenbar - Breitband, RFID, digitale Signatur und der ganze Kram, der rauf und runter gebetet wird. Was hochspanend sein könnte ist, ob die Vorstellungen auch so weit gehen…
10. März 2006
Schlichtungsstelle der Bundesnetzagentur online
Als Service für den Endverbraucher hat die Bundesnetzagentur eine Schlichtungsstelle im Internet eingerichtet. Ziel ist es: "zwischen streitenden Parteien eine einvernehmliche Lösung zu erreichen, so dass gerichtliche Auseinandersetzungen vermieden werden." Im Rahmen der E-Government-Initiative BundOnline 2005 der…
9. März 2006
freenet sammelt Daten
Ein lustiges Wissensspiel hat freenet gestartet und sucht nach den Bewohnern des intelligentesten Landkreises Deutschland. Problem: Wenn man sich durch das auf Zeit bauende Wissensspiel durchgeklickt hat (pro Frage stehen nur 30 Sekunden zur Verfügung) soll man alle möglichen Daten eingeben, die angeblich nötig sind, damit die…
9. März 2006
Mindestlohn-Kampagne der Gewerkschaften
Die gerade gestartete Mindestlohn-Kampagne von ver.di und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss- Gastwirtschaft (NGG) wird nicht nur von einer Website, sondern auch von einem Weblog begleitet. Bereits heute hat die Kampagne über 1200 Online-Unterschriften gesammelt. Weiterer Gimmick: Man kann seine Online-Unterschrift auch als SMS…
Glückwunsch: 10 Jahre Telepolis
9. März 2006
Auf einen Jahrestag macht die Redaktion von Telepolis aufmerksam: Auch dieses Angebot gibt es inzwischen seit zehn Jahren. Glückwunsch von politik-digital.de an die Redaktion und besonders an den Kopf von dit janze, Florian Rötzer. Einen Artikel zur wechselhaften Geschichte des Portals findet sich hier.