16. Januar 2006
Österreich setzt in der Ratspräsidentschaft auf eGov
Österreich plant die politische Agenda während der EU-Ratspräsidentschaft in den kommenden sechs Monaten mit einem Schwerpunkt auf dem Thema eGovernment und dem i2010-Programm zu besetzen. Das Programm i2010 ist eine 5-Jahres-Strategie der Europäische Kommission zur Ankurbelung der digitalen Wirtschaft.
16. Januar 2006
Ergebnisse der Studie: “Wie ich blogge?!”
Dr. Jan Schmidt (Uni-Bamberg) hat in den letzten Wochen ein "Working Paper" verfaßt, dass die Ergebnisse der "Wie ich blogge?!"-Umfrage vorstellt und eine erste (kurze) Interpretation der Daten vornimmt. Unter dem Titel "Berichte der Forschungsstelle 'Neue Kommunikationsmedien'" ist das Dokument online verfügbar:…
15. Januar 2006
Internationale Studie zu sprachlichen und textualen Merkmalen in Weblogs
"mediensprache.net" stellt eine 300 Seiten schwere Studie über sprachliche und textuale Merkmale von Weblogs online. Die Online-Schriftenreihe des Projekts sprache@web sammelt Arbeiten rund um die Themengebiete "Sprache und Kommunikation im Internet", "Werbesprache" sowie "Sprache in der mobilen Kommunikation". Die vorliegende…
12. Januar 2006
Weblog aus dem Knast
Auf der Internetausgabe des "Nouvel Observateur" berichtet ein zu 30 Jahren Haft verurteilter Gefängnisinsasse alle 14 Tage im eigens für ihn eingerichteten Weblog über seinen Gefängnisalltag.
Consumers Digital Rights – jetzt auch auf deutsch
12. Januar 2006
Die Consumer Digital Rights Kampagne vom Dachverband der europäischen Verbraucherschützer, (BEUC) ist zwei Monate nach dem Start in die deutsche Sprache übersetzt worden. Hier können sich Verbraucher über ihre grundlegenden Rechte in der digitalen Welt und zum Digitalen Rechtemanagement (DRM) informieren. Via……
12. Januar 2006
Das Netz als interpersonale Recherchehilfe
Lycos hat heute einen neuen Dienst "Lycos iQ" gestartet. Hier kann die Recherche im Internet mit einem sozialen Netzwerk-System und einem Bookmark Manager verknüpft werden. Das Prinzip basiert darauf, dass Surfer beliebige Fragen stellen können, die andere Nutzer beantworten. Der Fragesteller bewertet danach die Qualität der Antworten. Echte Belohnungen gibt es für die Mitarbeit nicht. Ein (virtuelles) Punktesystem belohnt diejenigen,…
12. Januar 2006
Webmobs knüpfen Beziehungen online
Wie kommt es zur ersten Begegnung, zum ersten Kontakt von Freunden/gleichgesinnter Menschen? Friendster und Co. glauben, neue Beziehungen entstehen entlang von alten: weil es der Freund eines Freundes ist. Unter der URL http://www.webmobs.de/ kann man ebenfalls gleichgesinnte Menschen kennen lernen. www.webmobs.de verfolgt aber…
12. Januar 2006
Datenschutzbeauftragter startet neue Website
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, hat einen neuen Webauftritt. Die heute freigeschaltete Website ist in die Rubriken "Datenschutz" und "Informationsfreiheit" unterteilt. Die Abteilung "Datenschutz" informiert über aktuelle Themen wie beispielsweise die elektronische…
12. Januar 2006
Newsletter für Europatermine startet
In den kommeden Tagen wird die Junge Europäische Bewegung (JEB) ihren bundesweiten Kalender- und Newsletter-Service für Veranstaltungen in Europa starten. Unter der Domain europatermine.de werden europarelevante Veranstaltungstermine kostenlos bereitgestellt. Ziel der JEB ist es, mit gezielten Informationen zu Politik,…
Das Netz fördert die politische Entscheidungsfindung
11. Januar 2006
Die Rolle des Internets hat im politischen Entscheidungsfindungs-prozess in den USA an Bedeutung gewonnen. Das ist das wesentliche Ergebnis der fünften Untersuchung seit Oktober 2000 des ` Center for the Digital Future’ der USC Annenberg School, in der US-Bürger über ihren…