MP3 durch die politische Brille

Stärkere politische Regulation oder mehr Selbstkontrolle: Die politische Seite von MP3 ist die politische Seite des Internets. "Wir haben MP3 ja nicht einfach so ins Netz gestellt", sagt Karlheinz Brandenburg vom Entwicklerteam des Frauenhofer Instituts für Integrierte Schaltungen Erlangen. "Es gab nur sehr bald auch nicht-lizensierte Versionen. Zum Teil waren diese auch aus unserer Sicht illegal", erklärte Brandenburg in einem…

Mehr...

Die Erfolgsstory des MP3

Schneller, besser, kleiner... Der Siegeszug des MP3-Formats beim digitalen Austausch von Musikfiles ist einzigartig in der Geschichte des Internet. Und während die Musikindustrie noch immer zittert, schreitet die Entwicklung weiter fort. MP3 steht für MPEG 1 Audio Layer 3 und kommt, wie der volle Name schon…

Mehr lesen...

Nachholbedarf im Cyberspace

Landtagswahl 2002 in Sachsen-Anhalt: In weniger als einem Monat wird am 21. April 2002 in Sachsen-Anhalt gewählt. Ein Blick ins Internet zeigt, dass das Thema noch nicht den Stellenwert einnimmt, den es verdient.   Bereits 1994 sorgte Sachsen-Anhalt für Aufsehen, als zum ersten Mal in der wiedervereinigten Bundesrepublik…

Mehr lesen...

Eingeloggt im Beta-Test

Direkte Demokratie leicht gemacht. Ein politisches Bildungsangebot im aktuellen Look. Wie funktioniert ein Online-Tool im Wahlkampf? Was kann der registrierte Nutzer im Kampf um virtuelle Wählerstimmen alles erreichen? Eine Einführung in das Politiksimulations-Spiel der CDU 'www.wahlkreis300.de'. Wählen kann im interaktiven…

Mehr lesen...

bundeskanzler.de

Nach dem Einzug in das neue Kanzleramt und dem Umzug ins neue Haus in Hannover ist der Bundeskanzler nun auch im Netz aus dem swimming-pool ausgezogen. Andere haben auf der CeBIT bereits die Neugestaltung bekannter japanischer Produkte gefeiert. Nun also auch der Bundeskanzler. Allerdings läßt der Kanzler…

Mehr lesen...

Freiheit versus Sicherheit

Verschlüsselung im Internet. Privatsspäre im Netz ist ein heikles Thema, wer Anspruch auf sie erhebt, macht sich verdächtig. Dass Kryptographie eine Schlüsseltechnologie für die Entwicklung des Internet war und weiterhin ist, wird kaum bestritten. Zahlreiche Anwendungsbereiche konnten erst mit dem Einsatz von Verschlüsselungstechnologien entwickelt werden. So kann der hochgelobte E-Commerce sein Potenzial nur durch den Einsatz sicherer…

Mehr...

CeBIT 2002: Gradmesser oder Trendschau?

Die CeBIT präsentiert sich dieses Jahr zum ersten Mal in seiner 16-jährigen Geschichte als selbstständige Messe mit rund 130 Ausstellern weniger als im Vorjahr. Die ursprünglich anberaumte Zahl von 8152 Ständen musste vom CeBIT-Chef Ernst Raue herunterkorrigiert werden auf 7962. Auch bei den Besucherzahlen…

Mehr lesen...

“Electronic Russia”: Startschuss zur digitalen Umwandlung

Russlands Antwort auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters heisst "Electronic Russia 2002-2010". Mit diesem ehrgeizigen Projekt wird eine Reihe von Zielen verfolgt:   Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien in Russland Steigerung der ökonomischen Effizienz, sowohl im…

Mehr lesen...

Hinterwäldler oder Laubfrosch?

Green Cards wurden in Deutschland nicht nur für Inder, sondern auch für osteuropäische IT-Spitzenkräfte gefordert. Während die Reformen in den gesättigten Gesellschaften im Westen schleichend voran gehen, könnte Osteuropa der Absprung in die Informationsgesellschaft schneller gelingen. Slowenien versucht derzeit in einem…

Mehr lesen...

Internationale Küche oder Einheitsbrei

Es brodelt in der Küche der in Kalifornien ansässigen Internet Corporation for Assigned Names and Numbers ( ICANN). Auf dem Menü sollte eigentlich die Debatte um die ursprünglich für Herbst 2002 anvisierten @Large-Wahlen für das ICANN-Direktorium stehen. Noch im letzten Jahr befassten sich gleich…

Mehr lesen...