27. April 2000
Schöne neue Ökonomie
Auf dem Weg zum Zeitwohlstand In der postindustriellen Gesellschaft ändert sich das Wesen der Arbeit und damit auch der Charakter der Volkswirtschaft. Die neuen ökonomischen Faktoren der IT-Gesellschaft heißen "Zeit" und "Wissen". Das Bruttosozialprodukt jedoch ignoriert diese neuen Wirtschaftsfaktoren bislang. Lange bevor die Deutschen vom Börsenrausch der 90er Jahre erfaßt wurden und Begriffe wie Nikkei und…
27. April 2000
Flexibel in die neue Ökonomie
Über die Arbeit in der Wissensgesellschaft Neue Arbeitsplätze erhoffen sich viele Politiker besonders in IT-Unternehmen. Mit den herkömmlichen Formen industrieller Arbeit haben die entstehenden Jobs allerdings oft nicht mehr viel gemein. Aus Sicht der Arbeitnehmer birgt diese Entwicklung sowohl Chancen als auch Gefahren. Die…
27. April 2000
Pränatales Geschrei
Gewerkschaftliche Anpassungsstrategien in der Neuen Ökonomie Noch ist das Kind nicht geboren, aber es schreit schon: Die fünf Begründer der geplanten Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zeigten sich auf ihrer Konferenz zur Mitbestimmung in Hamburg entschlossen, Mitglieder und Einfluß zurück zu gewinnen. Das ist…
1. Januar 2000
Fallstricke für Dotcoms
Die Steuerreform benachteiligt die New Economy gegenüber der Old Economy Keine Gelegenheit lässt die Bundesregierung aus, sich in den Medien als politische Speerspitze des Internet-Booms zu präsentieren. Schröder & Co. tun alles, um die New Economy zu fördern, lautet die Botschaft. Doch die Realität sieht anders aus. Die vom…
Millennium-Campaigning. Der US-Präsidentschaftswahlkampf 2000 im Internet
31. Dezember 1999
Wie verläuft eine zeitgemäße politische Kampagne um die Gunst der Wählerstimmen, die dem Einsatz der unterschiedlichen Formate der Online-Kommunikation eine große Bedeutung zumisst? Welche Mittel und Methoden haben sich als die hervorstechendsten beim Online-Campaigning herausgestellt und wie fügen sie sich in die übrige…
31. Dezember 1999
Digitaler Schwindel
Online wählen und per Mausklick Debatten führen? Das Internet verändert die Politik aber es macht sie nicht demokratischer. Stattdessen drohen Schmutzkampagnen und Pseudo-Kommunikation Einige erwarten Aufklärung und Erziehung, andere dagegen Pornografie und Glücksspiel das Internet sorgt für Kontroversen. Nur wenn es um dessen Einfluss auf demokratische Prozesse geht, sind die Antworten einhellig: Das Internet ist gut für die…
31. Dezember 1999
Kleinod im Großstadtgrau
Ein Spaziergang durch eine Berliner Kleingartensiedlung Nur ein paar Meter trennen das Alltagsgrau der Großstadt von Samoa. Samoa, das klingt nach Urlaub, Pazifik und Palmen und überhaupt: nach Erholung pur. Einen Ozean gibt es zwar nicht, hier in Samoa, einer Kleingartenkolonie im Südwesten Berlins. Und auch keine Palmen.…
31. Dezember 1999
Demokratie auf der Datenautobahn
Wie weit geht die Zivilisierung des Cyberspace? Die virtuelle Gesellschaft, die mit dem Vordringen computervermittelter Kommunikationstechnologien entsteht, wird auch den politischen Prozeß verändern. Claus Leggewie ist Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die virtuelle Gesellschaft, die…
31. Dezember 1999
Back to Greece?
Dem Internet wird fast alles zugetraut. Kann es aber aus unserem politischen System eine direkte Demokratie machen? "Gäbe es ein Volk, das aus Göttern bestände", sinnierte einst der Kulturkritiker und Philosoph Jean-Jacques Rousseau, "so würde dieses sich demokratisch regieren. Für Menschen aber paßt eine so…
“Eine Chance für die Demokratie”
von Redaktion politik-digital.de
31. Dezember 1999
Kritik an Noams Thesen "Unsere Gesellschaft ist reif genug für die Internet-Technologie": Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn (SPD), widerspricht Noams Thesen. "Schnelle und umfassende Informationsmöglichkeiten sind in einer Demokratie eine Chance." Allerdings sieht Bulmahn, die momentan am so…