1. Januar 1970
Big Brother – Little Brother
Er balanciert auf Zehenspitzen, hält sich mit der linken Hand an der Türklinke fest. Mit der anderen an der Hand des großen Bruders. Sein linkes Auge ist an das Schlüsselloch gepresst. Die Wange des kleinen, dreijährigen Jens spürt nicht das kühle Metall des Türschilds. Sie glüht vor Aufregung. All seine Aufmerksamkeit liegt im verzweifelten Bemühen, einen Blick von den geheimnisvollen, aufregenden Dingen im Weihnachtszimmer zu…
1. Januar 1970
Top Links zu ICANN
von Redaktion politik-digital.de
Alle wichtigen Links rund um ICANN: Offizielles, Internet-"Watchdogs", Berichte, Texte.
Offizielle ICANN-Websites
ICANN Homepage
ICANN Mitgliedschaft
election.com
Veranstalter der ICANN…
1. Januar 1970
Auf dem Weg in die Online-Demokratie
Jens Schröder über eine neue Aufsatzsammlung zur politischen Dimension des Internets Wenn von den politischen Auswirkungen des Internet die Rede ist, dann gehen die Meinungen meist weit auseinander: Die einen rufen euphorisch die virtuelle Wiedergeburt der athenischen Demokratie aus, und für die anderen ist das Netz der…
1. Januar 1970
Berichterstattung Sachsenanhalt: Eine Offlinewahl?
Die Online-Berichterstattung zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt im Schatten der Bundestagswahl Als letztem Test vor der Bundestagswahl im September diesen Jahres gilt die Wahl des Landtages in Sachsen-Anhalt am 21. April besondere Aufmerksamkeit. Ob es sich allerdings wirkliche um eine Testwahl handelt, darüber lässt sich…
Sozial digital
1. Januar 1970
Zwischen den Bundespräsidentschaftswahlen und der Europawahl ist sie doch ein wenig untergegangen, die "richtig wichtige" Wahl zur Vertreterversammlung der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA): und dabei gab sich die "Sozialwahl" bisweilen ein ganzes Stück digitaler als die beiden großen…
1. Januar 1970
Der Infoholiker
Der Netz-Journalist Matt Drudge hat die Lewinsky-Affäre erst ins Rollen gebracht. Ein Portrait des digitalen enfant terrible. "Information will frei sein." - Der von John Perry Barlow geprägte Satz ist für Matt Drudge offenbar Gesetz. Wie niemand sonst steht der Nachrichten-Newcomer und Herausgeber des berühmt -berüchtigten Drudge Report für den Ausbruch und die Zuspitzung eines Konfliktes zwischen Offline- und…
1. Januar 1970
ICANN Europa: Die Qual der Wahl
Fünf europäische Kandidaten für die ICANN@Large Wahlen stehen bereits fest, nun gehen die Wahlvorbereitungen in die nächste und letzte Runde. Insgesamt zwei Kandidaten können nämlich noch nachnominiert werden, vorausgesetzt, sie schaffen es, 2% der Stimmen ihrer Region für sich zu gewinnen. Für diese 2%-Aspiranten wie auch…
1. Januar 1970
Gutenbergs Erben?
Der Internet-Wahlkampf in Rheinland-Pfalz eine erste Bestandsaufnahme zwei Monate vor der Wahl Rheinland-Pfalz hat die Wahl - zwischen dem Titelverteidiger Kurt Beck, SPD, und seinem Herausforderer Christoph Böhr, CDU. Einer der beiden residiert in den nächsten fünf Jahren als Ministerpräsident in Mainz, und wie es sich für…
1. Januar 1970
Studierende wählen online
Am 2. und 3. Februar 2000 werden die Studierenden der Universität Osnabrück anlässlichder Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaften die Gelegenheit haben, nebendem traditionellen Urnengang ihr Votum mit voller Rechtsgültigkeit auch über das Internet abgeben zu können.Erste rechtskräftige Wahl im Internet …
"Eisernes Dreieck" vs. "Attack Dog" Die Berater-Teams von Bush und Gore
1. Januar 1970
Die sich immer weiter ausdifferenzierende Beraterbranche hat in den USA längst schon spezielle Jobprofile hervorgebracht. Anhand der aktuellen Besetzung der Teams um George W. Bush und Al Gore erläutert Marco Althaus die Besonderheiten dieser beraterischen Arbeitsteilung. Im Hauptquartier großer Wahlkampagnen führen…