Macht TikTok blau? -Warum immer mehr junge Menschen die AfD wählen

„Geheimplan gegen Deutschland“ titelte das Recherchenetzwerk Correctiv im Januar dieses Jahres und berichtete von einem geheimen Treffen von hochrangigen AfD-Politiker:innen, Neonazis und finanzstarken Unternehmern, die eine großangelegte Abschiebung von Menschen auf Basis rassistischer Kriterien planten.  Angesichts dieser Enthüllung sind die Wahlergebnisse aus Sachsen und Thüringen ernüchternd, besonders für Menschen mit…

Mehr...

Follow The Crowd

Kommentieren, liken, teilen – in der Türkei kann diese freie Aktivität auf einer Medienplattform wie Instagram bereits als Straftat deklariert werden und eine Haftstrafe bis zu drei Jahren zur Folge haben. Seit langem herrscht in der Türkei ein Klima der Angst und Repression. Auch die türkischen Medien spielen dabei eine…

Mehr lesen...

Digitale Verwaltung – warum Deutschland immer noch hinterherhängt

Es ist mittlerweile kein Geheimnis, dass Deutschland im Bereich der Digitalisierung zurückhängt. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist vielen klar geworden, dass eine gut digitalisierte Verwaltung effizient Anliegen bewältigen und Bürger*innen wirklich unterstützen und nicht nur nerven könnte.  Bereits 2017 hatte sich die…

Mehr lesen...

Wenn Algorithmen richten – Künstliche Intelligenz in der Rechtsprechung auf dem Vormarsch

Expert*innen beschäftigen sich zurzeit mit der Frage, ob in Bereichen wie der Justiz menschliche Urteilskraft unabdingbar sei. In dem Diskurs werden oft ethische und moralische Richtlinien angeführt, die mit der Vorstellung verknüpft sind, dass ein Algorithmus nicht über Gerechtigkeit und Moral entscheiden kann. Die Hoffnung…

Mehr lesen...

Digitale-Dienste Gesetz: wie Deutschland den Digital Services Act umsetzen möchte

Kurz vor Weihnachten hat es der Referentenentwurf des Digitale-Dienste-Gesetzes durch das Bundeskabinett geschafft und wurde somit noch kurz vor der Bescherung an den Bundesrat zur Stellungnahme weitergeleitet. Der Entwurf sei „besonders eilbedürftig“, schrieb der Bundeskanzler. Der Digital Services Act der EU (DSA) gilt ab 17.…

Mehr lesen...

Bildungslücke Digitalpolitik

Nachdem die aktuelle Legislaturperiode der Bundesregierung zur Hälfte vergangen ist, hat der Digitalverband Bitkom  und eine umfassende Bewertung der Fortschritte im Bereich Digitalpolitik vorgenommen. Die Analyse stützt sich auf die im Koalitionsvertrag festgelegten Vorhaben und Digitalisierungsprojekte der Bundesregierung. Dabei werden der Stand und die Fortschritte der einzelnen Vorhaben, aber auch die Komplexität und der Umfang der…

Mehr...

Wie sehr beeinflussen Algorithmen unsere politischen Einstellungen?

Was sind eigentlich Algorithmen? Ein Algorithmus kann als eine Art Rezept betrachtet werden, das beschreibt, wie eine bestimmte Eingabesequenz (z.B. eine Suchanfrage) in eine Ausgabesequenz (Antwort) umgewandelt werden kann. Dazu brauchen Algorithmen klar definierte Regeln, um ein „Problem“ zu lösen. Das Problem dabei ist: Wer…

Mehr lesen...

Geschlechtsspezifische Desinformation: Eine Gefahr für Frauenrechte und die Demokratie

Die Verbreitung von falschen Informationen im Internet ist eine mächtige Waffe, um die öffentliche Meinung in eine gewünschte Richtung zu lenken. Fake News werden als Werkzeug benutzt, um politische Interessen durchzusetzen und politische Gegner zu diskreditieren. Verschiedene Studien zeigen, dass besonders Frauen*, die in…

Mehr lesen...

Medienkonsum ohne Medienkompetenz: Eine Gefahr für die Demokratie

Eine Studie der Stiftung Neue Verantwortung zeichnet ein beunruhigendes Bild. Die Fähigkeit der Menschen, zwischen verlässlichen Informationen und manipulativen Inhalten zu unterscheiden ist besorgniserregend gering. Die fehlende Medienkompetenz droht weitreichende Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs, die demokratische…

Mehr lesen...

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) für mehr Biodiversität und Klimaschutz

Nora Gourmelon promoviert an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Informatik. Sie ist Teil des AI Grids, das talentierte Nachwuchsforscher*innen mit KI-Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft vernetzt. Kürzlich hat sie den KI-Newcomer*innen Award 2023 im Bereich Natur- und Lebenswissenschaften…

Mehr lesen...